Gelbschwanz-Demoiselle (Chrysiptera parasema)

Bildquelle: IanRedding / shutterstock.com

Die Gelbschwanz-Demoiselle, auch als Chrysiptera parasema bekannt, ist ein farbenfroher Riffbarsch, der in den warmen Korallenriffen des Indopazifiks beheimatet ist. Mit ihren leuchtend blauen Körpern und dem charakteristischen gelben Schwanz sind diese Fische nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch relativ pflegeleicht, was sie zu einer beliebten Wahl für Aquarienliebhaber macht. Diese kleinen Fische erreichen eine Größe von etwa 6 bis 7 cm und zeichnen sich durch ein geselliges Verhalten aus, insbesondere in Jungtieren, die in Gruppen oder Paaren gehalten werden können. Die Gelbschwanz-Demoiselle ist robust und anpassungsfähig und benötigt keine speziellen Wasserqualitäten, verträgt jedoch Temperaturschwankungen zwischen 22°C und 28°C. In ihrem natürlichen Lebensraum bevorzugen sie dichte Korallengruppen in geschützten Lagunen und Küstenriffen. In der Aquaristik spielen sie eine wichtige Rolle, sorgen für visuelle Zusammenstellung und können gut mit verschiedenen Nahrungsarten gefüttert werden.

Zusammenfassung

  • Die Gelbschwanz-Demoiselle gehört zur Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
  • Sie ist im Indopazifik beheimatet und bevorzugt Korallenriffe.
  • Ihre Größe beträgt typischerweise 6 bis 7 cm.
  • Gelbschwanz-Demoisellen sind bekannt für ihre leuchtend blaue Farbe und den gelben Schwanz.
  • Die Haltung erfordert mindestens ein 200-Liter-Aquarium und eine Wassertemperatur von 22°C bis 28°C.
  • Sie sind robust und pflegeleicht, vertragen Flocken-, Frost-, und Lebendfutter.
  • Gruppenhaltung wird vor allem bei Jungtieren empfohlen, um ihr geselliges Verhalten zu fördern.

Fakten zur Gelbschwanz-Demoiselle

  • Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera parasema
  • Deutsche Namen: Gelbschwanz-Demoiselle; Azur-Demoiselle
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Actinopterygii
  • Ordnung: Perciformes
  • Familie: Pomacentridae
  • Gattung: Chrysiptera
  • Größe/Länge: 5 bis 7 cm
  • Gewicht: Nicht spezifisch dokumentiert
  • Merkmale: Leuchtend blaue Färbung mit gelbem Schwanz
  • Lebensraum: Korallenriffe im Indopazifik
  • Verhalten: Territorial; lebt in kleinen Gruppen; in der Nähe von Verstecken
  • Gefährdung: Nicht gefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: Geeignet für Korallenriffaquarien; Beckengröße ab 160 l empfohlen; Einzel- oder Paarhaltung

Aussehen und physische Merkmale der Gelbschwanz-Demoiselle

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein auffälliger Riffbewohner, der sich durch seine leuchtenden Farben auszeichnet. Der größte Teil ihres Körpers ist von einem intensiven Blau, das manchmal in ein dunkleres Blau übergeht. Diese kräftige Färbung bedeckt die gesamte Körperoberfläche mit Ausnahme der Schwanzflosse.

Wie ihr Name schon andeutet, ist die Schwanzflosse der Gelbschwanz-Demoiselle in einem deutlich abgesetzten, leuchtenden Gelb gefärbt. Dieses markante Merkmal sorgt für einen hohen Erkennungswert und unterscheidet sie von anderen hierbei verwandten Arten, bei denen die Schwanzflosse oft nicht so leuchtend gefärbt ist. Die deutliche Abgrenzung zwischen der blauen Körperfärbung und dem gelben Schwanz schafft einen starken visuelle Kontrast.

In Bezug auf ihre Größe erreicht die Gelbschwanz-Demoiselle eine Länge von etwa fünf bis sechs Zentimetern, was sie zu einem relativ kleinen Fisch im Vergleich zu anderen Riffbarschen macht. Die Körperhöhe variiert typischerweise zwischen 1,9 und 2,2 Zentimetern. Diese kompakten Proportionen tragen zu ihrer Beweglichkeit innerhalb von Riffstrukturen bei.

Die Gelbschwanz-Demoiselle verfügt über Chromatophoren in ihrem Gewebe, die es ihr ermöglichen, die Farbe ihrer Haut je nach äußeren Bedingungen leicht zu verändern. Diese Anpassungsfähigkeit kann sich in subtilen Farbveränderungen äußern, zum Beispiel in einem helleren oder intensiveren Blau. Trotz dieser Fähigkeit bleibt die gelbe Färbung der Schwanzflosse konstant und dient als zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Die Gelbschwanz-Demoiselle, bekannt als Chrysiptera parasema, hat ihre Heimat im Indopazifik. Ihre Verbreitung erstreckt sich über die Küsten von westlichem Indonesien, den malaysischen Bundesstaat Sabah, die Philippinen sowie die Ryūkyū-Inseln. Dieses geographische Gebiet bietet ideale Bedingungen für diese Fischart, die sich in intakten Korallenriffen wohlfühlt.

Der natürliche Lebensraum der Gelbschwanz-Demoiselle sind geschützte Lagunen und Korallenriffe in Küstennähe. Hier leben sie typischerweise in Wassertiefen von 1 bis 16 Metern. Diese Fischer sind oft in kleinen Gruppen zu finden, meist in der Nähe von Acropora-Steinkorallen. Diese Strukturen bieten sowohl Nahrung als auch Schutz vor größeren Räubern.

Die Bezugsbedingungen ihrer Lebensräume sind entscheidend für ihr Überleben. Sie bevorzugen stabile Wassertemperaturen zwischen 22 °C und 28 °C und benötigen zur Zucht und Fortpflanzung Zugang zu Bereichen mit reichlich Korallen. Ihre enge Assoziation mit diesen Korallen schützt sie nicht nur, sondern sorgt auch für eine geeignete Nahrungsquelle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gelbschwanz-Demoiselle spezifische ökologische Nischen in den Korallenriffen des Indopazifik besetzt. Die Zerstörung dieser Riffe könnte ernsthafte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben, die stark von einem gesunden marinen Ökosystem abhängt.

Verhalten in der Wildniss

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein tagaktiver Fisch, der in den Korallenriffen des Indo-Pazifiks lebt. Tagsüber ist sie aktiv auf der Suche nach Nahrung und nutzt dabei ihre bunten Farben, um mit anderen Fischen zu kommunizieren und mögliche Feinde abzuschrecken. Nachts zieht sie sich in geschützte Höhlen zurück, um sich dort auszuruhen und vor Räubern sicher zu sein.

Das Jagd- und Ernährungsverhalten der Gelbschwanz-Demoiselle umfasst das Fangen von Zooplankton und kleineren wirbellosen Tieren. Sie ist ein opportunistischer Fresser und nimmt schnell jegliches Futter auf, das in ihr Habitat gelangt. Diese Fische schwimmen in den oberen Wasserschichten und picken ihre Beute aus dem umgebenden Wasser heraus. Bei ihrer Nahrungssuche zeigt die Gelbschwanz-Demoiselle ein schnelles und geschicktes Schwimmverhalten, das es ihr ermöglicht, in komplexen Riffstrukturen effektiv zu manövrieren. Obwohl die Gelbschwanz-Demoiselle weniger aggressiv ist als andere Riffbarsche, zeigt sie dennoch ein ausgeprägtes Territorialverhalten, insbesondere wenn sie auf Nahrungssuche ist. Größere Fische oder Artgenossen, die ihr Territorium betreten, werden oft energisch verjagt.

In Bezug auf das Sozialverhalten zeigt die Gelbschwanz-Demoiselle typisch territoriales Verhalten. Sie ist äußerst territorial und duldet in der Regel keine Artgenossen im näheren Umfeld. Trotz ihrer teils aggressiven Natur ist sie in der Lage, in Paar- oder Gruppenstrukturen zu leben, insbesondere wenn genug Platz zur Verfügung steht. Kommunikation findet hauptsächlich über die leuchtende Färbung statt, die als visuelles Signal dient. Diese Farbveränderungen können je nach Stimmung des Tieres variieren, ein wichtiges Kommunikationsmittel, um Stress oder Aggressionen auszudrücken.

Im Folgenden eine Zusammenfassung des Verhaltens der Gelbschwanz-Demoiselle:

  • Tagaktive Art, zieht sich nachts in Höhlen zurück.
  • Ernährt sich von Zooplankton und kleinen wirbellosen Tieren.
  • Zeitweise aggressives Territorialverhalten.
  • Lebt in Paaren oder Gruppen, benötigt ausreichend Platz.
  • Kommunikation über Farbveränderung, weniger durch Rufe oder Gesten.

Wusstest du, dass die Gelbschwanz-Demoiselle (Chrysiptera parasema) in der Lage ist, ihre Farbe durch spezielle pigmenthaltige Zellen, sogenannte Chromatophoren, zu verändern? Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen und bei Bedarf zu „verstecken“ oder ihre Stimmung auszudrücken!

Artenschutz und Gefährdung

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist derzeit laut der Roten Liste der IUCN nicht als gefährdet eingestuft. Dies liegt daran, dass sie in vielen Korallenriffen des Indopazifiks weit verbreitet ist und sich trotz bestimmter Bedrohungen relativ stabil zu halten scheint. Dennoch könnte sich ihr Status bei unveränderten Bedingungen verschlechtern, da vor allem die Veränderung der Lebensräume ein wachsendes Risiko darstellt. Der globale Rückgang der Korallenriffe, die natürlicher Lebensraum der Gelbschwanz-Demoiselle sind, durch Klimawandel und Umweltverschmutzung könnte in Zukunft ernsthafte Probleme verursachen.

Ein signifikanter Bedrohungsfaktor ist der Klimawandel, der durch steigende Meerestemperaturen und die Versauerung der Ozeane die Korallenriffe schädigt. Korallenbleichen reduzieren die Verfügbarkeit von Unterschlüpfen und Futter für die Riffbewohner, was zu einer Abnahme der Populationen von Riffbewohnern wie der Gelbschwanz-Demoiselle führen kann. Darüber hinaus spielt auch die Umweltverschmutzung eine Rolle, besonders durch die Einleitung von Chemikalien und Plastikabfällen in die Ozeane, die die Wasserqualität beeinträchtigen.

Ein weiteres Problem stellt der internationale Handel mit Zierfischen dar. Da die Gelbschwanz-Demoiselle wegen ihrer attraktiven Farben und Robustheit ein beliebter Fisch in Aquarien ist, werden jährlich Tausende von Individuen aus ihren natürlichen Lebensräumen gefangen. Diese Praktiken können lokal zu einem Rückgang der Population führen, insbesondere dort, wo die Praktiken nicht nachhaltig sind und Regulierungen fehlen.

Spezifische Schutzmaßnahmen zur Bewahrung der Gelbschwanz-Demoiselle beinhalten den Schutz ihrer natürlichen Lebensräume durch die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Diese Gebiete sind oft mit strengen Regelungen versehen, um sowohl den Fang als auch die Umweltverschmutzung zu kontrollieren. Bei der Zucht in Gefangenschaft gibt es Erfolge; durch die Schaffung von Zuchtprogrammen kann die Nachfrage an Wildfängen reduziert werden, was den Druck auf natürliche Populationen mindert.

Artenschutz und Gefährdung

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist derzeit laut der Roten Liste der IUCN nicht als gefährdet eingestuft. Dies liegt daran, dass sie in vielen Korallenriffen des Indopazifiks weit verbreitet ist und sich trotz bestimmter Bedrohungen relativ stabil zu halten scheint. Dennoch könnte sich ihr Status bei unveränderten Bedingungen verschlechtern, da vor allem die Veränderung der Lebensräume ein wachsendes Risiko darstellt. Der globale Rückgang der Korallenriffe, die natürlicher Lebensraum der Gelbschwanz-Demoiselle sind, durch Klimawandel und Umweltverschmutzung könnte in Zukunft ernsthafte Probleme verursachen.

Ein signifikanter Bedrohungsfaktor ist der Klimawandel, der durch steigende Meerestemperaturen und die Versauerung der Ozeane die Korallenriffe schädigt. Korallenbleichen reduzieren die Verfügbarkeit von Unterschlüpfen und Futter für die Riffbewohner, was zu einer Abnahme der Populationen von Riffbewohnern wie der Gelbschwanz-Demoiselle führen kann. Darüber hinaus spielt auch die Umweltverschmutzung eine Rolle, besonders durch die Einleitung von Chemikalien und Plastikabfällen in die Ozeane, die die Wasserqualität beeinträchtigen.

Ein weiteres Problem stellt der internationale Handel mit Zierfischen dar. Da die Gelbschwanz-Demoiselle wegen ihrer attraktiven Farben und Robustheit ein beliebter Fisch in Aquarien ist, werden jährlich Tausende von Individuen aus ihren natürlichen Lebensräumen gefangen. Diese Praktiken können lokal zu einem Rückgang der Population führen, insbesondere dort, wo die Praktiken nicht nachhaltig sind und Regulierungen fehlen.

Spezifische Schutzmaßnahmen zur Bewahrung der Gelbschwanz-Demoiselle beinhalten den Schutz ihrer natürlichen Lebensräume durch die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Diese Gebiete sind oft mit strengen Regelungen versehen, um sowohl den Fang als auch die Umweltverschmutzung zu kontrollieren. Bei der Zucht in Gefangenschaft gibt es Erfolge; durch die Schaffung von Zuchtprogrammen kann die Nachfrage an Wildfängen reduziert werden, was den Druck auf natürliche Populationen mindert.

Haltung in der Aquaristik

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist eine beliebte Art in der Meerwasseraquaristik und gilt als relativ einfach in der Haltung. Für die Haltung wird ein Aquarium von mindestens 200 bis 250 Litern empfohlen. Das Aquarium sollte eine Länge von mindestens 120 cm aufweisen, um ausreichend Schwimmraum zu bieten, da diese Art sehr aktiv ist.

Die Gelbschwanz-Demoiselle bevorzugt eine Haltung in Paaren, allerdings ist in größeren Aquarien auch eine Haremshaltung möglich. Hierbei sollte das Becken mindestens 500 Liter fassen, um territoriales Verhalten zu vermeiden. Die Gelbschwanz-Demoiselle ist territorial und zeigt oft aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen, besonders in kleineren Becken.

Die optimale Wassertemperatur für die Haltung liegt zwischen 24 und 27 Grad Celsius. Der pH-Wert sollte im Bereich von 8,0 bis 8,4 liegen, was typisch für Meerwasseraquarien ist. Für eine ausgewogene Ernährung sollten Frostfutter, Granulat und gelegentlich Lebendfutter angeboten werden.

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist derzeit nicht als gefährdet gelistet, und es gibt keine rechtlichen Einschränkungen bezüglich ihrer privaten Haltung. Daher ist die Haltung für Aquarienenthusiasten möglich, sofern die oben genannten Bedingungen eingehalten werden. Es ist jedoch wichtig, sich regelmäßig über aktuelle Regularien und eventuelle Artenschutzmaßnahmen zu informieren.

Gesundheit und Pflege der Gelbschwanz-Demoiselle

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein lebhafter, pflegeleichter Süßwasserfisch, der sich ideal für Meerwasseraquarien eignet. Die Eingewöhnung in ihr neues Zuhause ist unkompliziert, da sie aufgrund ihrer robusten Natur wenig anfällig für Krankheiten ist. Diese Resistenz gegenüber gängigen Krankheiten macht sie für Einsteiger interessant. Dennoch sollte die Umgebung sorgfältig überwacht werden, um Stressfaktoren zu minimieren und die Gesundheit zu gewährleisten.

Stresssymptome bei dieser Art können sich in veränderten Schwimmgewohnheiten, Einschluss in Ecken des Aquariums oder übermäßigem Scheuern gegen Objekte äußern. Zur Vorbeugung sollte eine konstante Wasserqualität mit einem pH-Wert von 8,1 bis 8,4 und salzhaltigem Wasser von 23-28 °C gewährleistet werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter ist notwendig, um Schwankungen zu vermeiden, die Stress verursachen und Krankheitsanfälligkeit erhöhen könnten.

Häufige Gesundheitsprobleme umfassen parasitäre Infektionen wie die Weißpünktchenkrankheit, die durch Stress oder schlechte Wasserqualität begünstigt wird. Bei Diagnose empfiehlt sich eine Behandlung im Quarantänebecken mit spezifischen Medikamenten und eine Anpassung der Wasserbedingungen im Hauptaquarium. Eine Etablierung von Quarantäneprozeduren kann auch präventiv hilfreich sein, denn sie reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass Neuankömmlinge Krankheiten ins bestehende Biotop einbringen.

Ein zentraler Bestandteil der Pflege ist die Hygiene und Reinigung des Aquariums. Wöchentliche Wasserwechsel von 10-15 % sind ratsam, um Ansammlungen von Nitrit und Ammoniak zu verhindern. Filter sollten regelmäßig geprüft und gereinigt werden, um eine gute Wasserzirkulation zu gewährleisten. Die Anreicherung des Wassers mit Spurenelementen unterstützt die Gesundheit und Farbintensität der Gelbschwanz-Demoiselle.

Die rechtlichen Bedingungen für die Haltung der Gelbschwanz-Demoiselle müssen strengstens beachtet werden, um den Tierschutz sicherzustellen. Ihre Haltung ist in Deutschland erlaubt, aber es wird empfohlen, sich über geltende Vorschriften und Exportgenehmigungen zu informieren, vor allem wenn Importtiere in Erwägung gezogen werden. Der Kauf sollte stets bei seriösen Händlern erfolgen, die garantieren können, dass die Tiere unter artgerechten Bedingungen gezüchtet wurden.

Fortpflanzung und Zucht

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein beliebter Fisch in der Aquaristik, da ihre Zucht unter geeigneten Bedingungen möglich ist. Zur Fortpflanzung bilden sich Paare, die sich durch ein spezifisches Balzverhalten auszeichnen. Männchen zeigen ein erhöhtes Aktivitätsniveau und farbliche Intensivierung, um die Weibchen anzulocken. Dieses Verhalten wird durch eine stabile Aquarienumgebung unterstützt, wobei eine ausreichende Versteckmöglichkeit und eine konstante Wassertemperatur entscheidend sind. Eine Temperatur im Bereich von 22°C bis 28°C ist ideal, um das Balzverhalten zu fördern.

Zur Eiablage reinigen die Männchen bevorzugte Stellen gründlich, oft in der Nähe von Hartkorallen oder Felsen. Die Weibchen legen dort bis zu 1000 Eier ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Rolle des Männchens besteht anschließend darin, die Eier zu bewachen und für eine ausreichende Wasserzirkulation zu sorgen, damit die Eier mit Sauerstoff versorgt werden. Diese Brutpflege zeigt sich als entscheidend für den Erfolg der Fortpflanzung unter aquaristischen Bedingungen.

Die Inkubation der Eier dauert in der Regel zwischen 3 und 7 Tagen, je nach Wassertemperatur. Eine konstante Temperatur und pH-Wert im Wasser sind entscheidend für die erfolgreiche Inkubation. Nach dem Schlüpfen verbleiben die Larven zunächst in der Nähe des Laichplatzes, bis sie sich durch Metamorphose weiterentwickeln. Dieser Prozess benötigt wiederum besondere Aufmerksamkeit des Aquarianers, um die Überlebenschancen der Jungtiere zu erhöhen. Wichtig ist eine angepasste Ernährung der Jungfische, um das Wachstum zu fördern, wobei feines Futter und lebende Artemia-Nauplien geeignet sind.

Ein wichtiger Aspekt bei der Zucht der Gelbschwanz-Demoiselle ist die Bereitstellung eines reich strukturierten Habitats. Eine Aquariengröße von mindestens 200 Litern ist erforderlich, um den Fischen ausreichend Schwimmraum zu bieten. Strömungen, die die natürlichen Bedingungen des Indopazifiks nachahmen, sind notwendig, um das typische Verhaltensspektrum der Tiere zu stimulieren und den Fortpflanzungsprozess zu unterstützen. Aufmerksamkeit auf Wasserqualität und regelmäßige Wartung sind essenziell, um eine erfolgreiche Zucht in einem häuslichen Aquarium zu gewährleisten.

Zusammenfassend ist die Zucht der Gelbschwanz-Demoiselle durch relativ einfache Bedingungen und entsprechende Pflege im Aquarium möglich. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und der verfügbaren Informationen zur Zucht kann die Gelbschwanz-Demoiselle unter angepassten Bedingungen gut gezüchtet werden, was auch zum Schutz der natürlichen Populationen beitragen kann, indem die Nachzucht den Bedarf im Handel mindert.

Tipps aus der Praxis

Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein häufig gehaltener Meeresfisch in der Aquaristik, der aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit und Robustheit geschätzt wird. Bei der Haltung in einem Aquarium ist es wichtig, auf die richtige Beckengröße zu achten. Diese Fische sollten nicht in zu kleinen Aquarien gehalten werden, da sie ansonsten zu aggressiv gegenüber anderen Fischen werden können. Eine Beckengröße von mindestens 250 Litern wird empfohlen, um der Gelbschwanz-Demoiselle ausreichend Platz zu bieten und Aggressionsverhalten zu minimieren.

Ein häufiger Fehler bei der Haltung ist die falsche Vergesellschaftung mit anderen Fischarten. Die Gelbschwanz-Demoiselle ist bekannt dafür, territoriales Verhalten zu zeigen, was zu Konflikten führen kann. Es ist ratsam, sie mit Fischen zu vergesellschaften, die ein ähnliches Temperament aufweisen oder robust genug sind, um sich durchzusetzen. Eine Vergesellschaftung mit Grundeln, wie Zitronenwächtergrundeln, kann funktionieren, solange ausreichend Rückzugsräume im Becken vorhanden sind.

Um eine gelungene Haltung sicherzustellen, sollte die technische Ausstattung des Aquariums gut durchdacht sein. Ein leistungsstarker Wasserfilter ist essenziell, um die Wasserqualität zu bewahren, da Gelbschwanz-Demoisellen keine hohen Ansprüche an die Wasserparameter haben, aber dennoch gereinigtes Wasser benötigen. Versteckmöglichkeiten, wie Felsen oder künstliche Höhlen, sind ein weiterer wichtiger Punkt, da sie dem Fisch helfen, seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden und Stress zu reduzieren.

Erfahrungsberichte von Haltern im Internet zeigen, dass Gelbschwanz-Demoisellen nicht nur als Einzeltiere gehalten werden sollten, sondern besser in kleinen Gruppen oder Paaren. Diese Haltung fördert ein natürliches Verhalten und verringert das Risiko von Aggressionen innerhalb der Gruppe. Dennoch ist es entscheidend, das Verhalten im Aquarium im Auge zu behalten, um bei Problemen schnell reagieren zu können.

  • Prüfe mindestens einmal wöchentlich die Wasserwerte, wie pH-Wert, Nitrit und Nitrat, um sicherzustellen, dass sie innerhalb akzeptabler Grenzen liegen.
  • Die Küstenidealbestimmungen müssen beachtet werden: In der Regel wird die Haltung oder der Handel mit marinen Fischen durch nationale und internationale Vorschriften reguliert, die eingehalten werden müssen, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
  • Eine kombinierte Beleuchtung aus weißen und blauen LEDs kann die Farben der Gelbschwanz-Demoiselle besonders gut zur Geltung bringen und sorgt für eine ästhetisch ansprechende Umgebung im Aquarium.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH