Türkische Kröte (Bufotes sitibundus)

Bildquelle: Dan_Koleska / shutterstock.com

Die Türkische Kröte, bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Bufotes sitibundus, gehört zur Familie der Wechselkröten und ist ein bemerkenswertes Amphibium, das in Südosteuropa und Asien vorherrscht. Hauptsächlich in trockenen und halbtrockenen Lebensräumen anzutreffen, hat sie sich durch eine Vielzahl von Anpassungen perfekt an ihre Umgebung angepasst. Verschiedene Umweltbedingungen, darunter ihre Fähigkeit, sich in sandigen Böden einzugraben, machen dieses Tier besonders wirkungsvoll in seinem Habitat. Äußerlich beeindruckt die Türkische Kröte durch ihre grün-beige marmorierte Haut, die ihr eine hervorragende Tarnung bietet. Trotz ihrer Fähigkeit zur Selbstversorgung ist die Erhaltung ihrer Lebensräume von entscheidender Bedeutung, da menschliche Einflüsse weiterhin ihre Existenz bedrohen. Falls du in Betracht ziehst, eine Türkische Kröte in der Aquaristik zu halten, ist es entscheidend, auf artgerechte Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit sowie sichere Rückzugsorte zu achten – allesamt wichtige Faktoren für das Wohl deines Tieres.

Zusammenfassung

  • Die Türkische Kröte gehört zur Gattung Bufotes und ist eine Unterart der Wechselkröte (Bufotes viridis).
  • Ihr natürlicher Lebensraum sind trockene, vegetationsarme Gebiete mit sandigen Böden wie steinige Landschaften und offene Wälder.
  • Die grün-beige marmorierte Haut bietet der Türkischen Kröte Tarnung gegen Fressfeinde.
  • Die Kröte erreicht in der Regel eine Größe von bis zu neun Zentimetern.
  • Um eine Türkische Kröte in der Aquaristik zu halten, sind ein Terrarium mit sandigem Boden und Versteckmöglichkeiten erforderlich.
  • Eine stabile Temperatur zwischen 20-25 °C und eine moderate Luftfeuchtigkeit sind für die Haltung optimal.
  • Die Türkische Kröte ist durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume gefährdet, es gilt daher, geeignete Schutzmaßnahmen zu fördern.

Fakten zum Türkischen Bergmolch

  • Wissenschaftlicher Name: Neurergus strauchii
  • Deutsche Namen: Türkischer Bergmolch; Türkischer Bergbachmolch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Caudata
  • Familie: Salamandridae
  • Gattung: Neurergus
  • Größe/Länge: Bis zu 19 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Angaben
  • Merkmale: Recht groß und schlank; schwarze Flecken auf gelbem oder orange-gelbem Körper
  • Lebensraum: Bäche; kleine Flüsse in der östlichen Türkei
  • Verhalten: Aquatisch und terrestrisch während verschiedener Lebensphasen; nachtaktiv
  • Gefährdung: LC (Least Concern; nicht gefährdet)
  • Möglichkeit der Haltung: Möglich in Aquarien; erfordert artgerechte Bedingungen und Pflege

Aussehen und physische Merkmale des Türkischen Bergmolchs

Der Türkische Bergmolch ist ein auffallendes Amphibium, das durch seine kräftigen Farben besticht. Der Körper dieser Art ist überwiegend tiefschwarz mit leuchtend gelben Mustern, die sich über die gesamte Körperoberfläche erstrecken. Dieses kontrastreiche Farbmuster macht den Türkischen Bergmolch in seinem natürlichen Lebensraum unverwechselbar.

In Bezug auf die Größe erreicht der Türkische Bergmolch eine durchschnittliche Länge von etwa 12 bis 15 Zentimetern. Diese Größenangabe umfasst sowohl den Körper als auch den Schwanz, der für die Bewegung im Wasser essenziell ist. Die schlanken Gliedmaßen des Molches enden in zierlichen Fingern und Zehen, die für die Fortbewegung auf den felsigen Flächen, die seinen Lebensraum ausmachen, ideal angepasst sind.

Ein weiteres bemerkenswertes physisches Merkmal des Türkischen Bergmolchs ist seine Hautbeschaffenheit, die glatt und glänzend wirkt. Diese Eigenschaft ist typisch für viele Amphibien, da sie ein Indiz für gesunde Feuchtigkeit und die Anpassung an das wasserreiche Umfeld darstellt.

Im Vergleich zu verwandten Arten innerhalb der Neurergus-Gattung, wie dem Urmia-Molch, ist der Türkische Bergmolch etwas schlanker und zeigt ein intensiveres Gelb in seinem Farbmuster. Diese Unterschiede helfen Forschern und Interessierten, ihn im Feld zu identifizieren und von anderen, ähnlichen Arten zu unterscheiden.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Türkische Bergmolch, auch bekannt als Neurergus strauchii, hat seine ursprüngliche Herkunft in der östlichen Türkei. Diese Gattung von Molchen gehört zur Familie der Echten Salamander und hat sich in einem relativ begrenzten geographischen Gebiet etabliert. In der Türkei ist der Bergmolch vor allem in den Bergregionen zu finden, die eine Höhe von etwa 900 bis 1800 Metern über dem Meeresspiegel erreichen.

Die Verbreitung des Türkischen Bergmolches erstreckt sich hauptsächlich entlang der Gebirgszüge in der östlichen Türkei, wobei er auch in angrenzenden Regionen zu finden ist. Kleinere Populationen können auch in angrenzenden Gebieten des Nordirak und des Iran vorkommen. Die Art ist jedoch vor allem auf die spezifischen Lebensräume der türkischen Bergregionen beschränkt.

Der natürliche Lebensraum des Türkischen Bergmolchs umfasst in erster Linie klare, fischfreie Bergbäche und die umliegenden feuchten Habitate, wie Wälder und Gebüsche. Diese Lebensräume sind entscheidend für seine Fortpflanzung und Ernährung, da er abhängig von mikrohabitatbedingten Bedingungen ist. Die kleinen Flüsse bieten nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch eine geeignete Umgebung für seine Larvenentwicklung, die in wasserreichen Biotopen stattfindet. Die Aufrechterhaltung dieser natürlichen Lebensräume ist für das Überleben dieser spezifischen Molchart von enormer Bedeutung.

Verhalten in der Wildniss

Der Türkische Bergmolch ist vorwiegend nachtaktiv, was bedeutet, dass er seine Aktivitäten hauptsächlich in den Abend- und Nachtstunden entfaltet. In dieser Zeit ist er auf Nahrungssuche und anderen tagtäglichen Aktivitäten unterwegs. Tagsüber hingegen zieht er sich lieber in Verstecke zurück, um sich auszuruhen.

Bei der Jagd zeigt der Türkische Bergmolch typisch aquatische Verhaltensmuster, da er überwiegend in Fließgewässern lebt. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten, Würmern und anderen wirbellosen Tieren, die in seiner aquatischen Umgebung reichlich vorhanden sind. Der Molch schnappt seine Beute mit schnellen Bewegungen seines Kopfes und Mauls und nimmt die Nahrung mit seiner klebrigen Zunge auf. Sein Jagdverhalten ist still, ohne Aufsehen zu erregen, was ihm hilft, seine Anwesenheit vor möglichen Raubtieren zu verbergen. Da er ein opportunistischer Jäger ist, wird er verschiedene Nahrungsquellen nutzen, die leicht zugänglich sind. Eine Anpassungsfähigkeit, die in seinem Lebensraum überlebenswichtig ist.

Der Türkische Bergmolch hat keine ausgeprägte Territorialität und zeigt kein spezifisches Territorialverhalten. Das Sozialverhalten ist begrenzt und besteht hauptsächlich aus gelegentlichen Kontaktmomenten bei der Fortpflanzung. Kommunikationsformen unter diesen Molchen sind wenig ausgeprägt; stattdessen verlassen sie sich hauptsächlich auf ihr äußeres Erscheinungsbild in Form von Kontrastfarben, um Informationen zu übermitteln und potenzielle Feinde abzuschrecken. Diese Formen der Kommunikation sind vor allem in der Paarungszeit wichtiger, wenn es um die Erkennung der Partner geht.

Der Türkische Bergmolch zeichnet sich durch seine Schwimmfähigkeiten aus und bewegt sich mühelos durch die Gewässer seines Lebensraumes. Auch das Klettern gehört zu seinen Fortbewegungsmethoden, insbesondere wenn er aus dem Wasser auf Felsen oder andere Erhebungen klettert. Dieses Verhalten hilft ihm, sich schnell an die wechselnden Bedingungen in Fließgewässern anzupassen. In Bezug auf die Fortpflanzung zieht der Türkische Bergmolch das wasserreiche Umfeld vor, wo die Paarung und Eiablage stattfinden.

Hier eine Zusammenfassung des Verhaltens des Türkischen Bergmolchs:
  • Nachtaktiv: Aktivität hauptsächlich in den Abend- und Nachtstunden
  • Ernährung: Insekten, Würmer, wirbellose Tiere
  • Fortbewegung: Schwimmen, Klettern
  • Sozialverhalten: Keine spezifische Territorialität, begrenzt soziale Interaktionen
  • Kommunikation: Farbmuster als Hauptkommunikationsmittel

Wusstest du, dass die Türkische Kröte (Bufotes sitibundus) ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten zeigt? Während der Paarungszeit gibt das Männchen einen melodischen Triller von sich, der so ansprechend ist, dass er Weibchen aus großer Entfernung anlockt! Diese melodischen Rufe sind nicht nur eine Geste der Anziehung, sondern auch ein bemerkenswertes Beispiel für die akustische Kommunikation unter Amphibien.

Artenschutz und Gefährdung

Der Türkische Bergmolch, wissenschaftlich als Neurergus strauchii bekannt, gilt laut der Roten Liste der IUCN als "gefährdet". Diese Einstufung spiegelt die gravierende Gefährdung der Art wider, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Der Lebensraum dieses Molchs ist in den letzten Jahren zunehmend bedroht.

Der Verlust von Lebensräumen ist eine der Hauptgefahren für den Türkischen Bergmolch. Entwaldung, landwirtschaftliche Entwicklung und der Bau von Infrastrukturprojekte im Verbreitungsgebiet der Art führen zu einer erheblichen Verkleinerung und Fragmentierung der natürlichen Lebensräume. Diese Änderungen wirken sich nachteilig auf die Fortpflanzungsgewässer aus, die für das Überleben der Art entscheidend sind.

Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine Gefahr für den Türkischen Bergmolch dar, da er die Wasserstände und Temperaturen in den heimischen Gebirgsregionen beeinflussen könnte. Dies kann die Lebensbedingungen für die Art erheblich verändern. Zudem sind Klimaschwankungen potenziell gefährlich, da sie die Verfügbarkeit der notwendigen Feuchtgebiete für die Fortpflanzung beeinflussen können.

Auch der illegale Handel mit Amphibien für den Heimtiermarkt beeinflusst die Population des Türkischen Bergmolchs. Obwohl solche Tiere oft illegal gesammelt werden, sind sie aufgrund ihrer Seltenheit und des dekorativen Aussehens bei Sammlern beliebt. Daher sind Überwachungs- und Schutzmaßnahmen, um diese Praktiken einzudämmen, notwendig.

Der Artenschutz für den Türkischen Bergmolch umfasst in erster Linie die Erhaltung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume. Schutzgebiete und die Kontrolle von Baumaßnahmen in diesen Bereichen stellen eine wichtige Säule in den Erhaltungsbemühungen dar. Zudem werden mittlerweile Zuchtprogramme unterstützt, um die Populationen zu stabilisieren und gegebenenfalls in freier Wildbahn wiedereinzuführen. Diese Initiativen sind entscheidend, um das langfristige Überleben der Art zu sichern.

Artenschutz und Gefährdung

Der Türkische Bergmolch, wissenschaftlich als Neurergus strauchii bekannt, gilt laut der Roten Liste der IUCN als "gefährdet". Diese Einstufung spiegelt die gravierende Gefährdung der Art wider, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Der Lebensraum dieses Molchs ist in den letzten Jahren zunehmend bedroht.

Der Verlust von Lebensräumen ist eine der Hauptgefahren für den Türkischen Bergmolch. Entwaldung, landwirtschaftliche Entwicklung und der Bau von Infrastrukturprojekte im Verbreitungsgebiet der Art führen zu einer erheblichen Verkleinerung und Fragmentierung der natürlichen Lebensräume. Diese Änderungen wirken sich nachteilig auf die Fortpflanzungsgewässer aus, die für das Überleben der Art entscheidend sind.

Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine Gefahr für den Türkischen Bergmolch dar, da er die Wasserstände und Temperaturen in den heimischen Gebirgsregionen beeinflussen könnte. Dies kann die Lebensbedingungen für die Art erheblich verändern. Zudem sind Klimaschwankungen potenziell gefährlich, da sie die Verfügbarkeit der notwendigen Feuchtgebiete für die Fortpflanzung beeinflussen können.

Auch der illegale Handel mit Amphibien für den Heimtiermarkt beeinflusst die Population des Türkischen Bergmolchs. Obwohl solche Tiere oft illegal gesammelt werden, sind sie aufgrund ihrer Seltenheit und des dekorativen Aussehens bei Sammlern beliebt. Daher sind Überwachungs- und Schutzmaßnahmen, um diese Praktiken einzudämmen, notwendig.

Der Artenschutz für den Türkischen Bergmolch umfasst in erster Linie die Erhaltung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume. Schutzgebiete und die Kontrolle von Baumaßnahmen in diesen Bereichen stellen eine wichtige Säule in den Erhaltungsbemühungen dar. Zudem werden mittlerweile Zuchtprogramme unterstützt, um die Populationen zu stabilisieren und gegebenenfalls in freier Wildbahn wiedereinzuführen. Diese Initiativen sind entscheidend, um das langfristige Überleben der Art zu sichern.

Haltung in der Aquaristik

Der Türkische Bergmolch ist aufgrund seiner speziellen Lebensraumansprüche in der Aquaristik nicht einfach zu halten. Dieser Molch benötigt spezielle Umgebungsbedingungen, die denen seines natürlichen Lebensraums ähneln. Dazu gehört insbesondere eine Temperatur zwischen 15 °C und maximal 23 °C. Es wird empfohlen, ein geräumiges Aquaterrarium zu nutzen, das mindestens die Maße 60x30x30 cm haben sollte, um den Tieren genügend Raum zu bieten.

In der Haltung von Türkischen Bergmolchen sollte auf eine artgerechte Einrichtung geachtet werden. Ein solches Aquaterrarium sollte sowohl Wasser- als auch Landbereiche enthalten, um den natürlichen Lebensraum der Molche nachzuahmen. Der Wasserstand kann dabei relativ niedrig gehalten werden, während die Landteile ausreichend bepflanzt werden sollten, um Versteckmöglichkeiten zu bieten. Zudem ist auf eine stabile und gute Wasserqualität zu achten.

Der Türkische Bergmolch ist in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, insbesondere in der südlichen Türkei, gefährdet. Daher unterliegt die Haltung in einigen Regionen speziellen gesetzlichen Bestimmungen. In der Regel ist eine Genehmigung erforderlich, um diese Tiere zu halten. Potenzielle Halter sollten sich vorab über regionale Bestimmungen informieren, um sicherzustellen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Eine Nachzucht im Aquarium ist möglich, erfordert jedoch umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Haltung ist die Fütterung. Türkische Bergmolche nehmen gerne Lebendfutter wie Glanzwürmer und rote Mückenlarven an. Es ist notwendig, regelmäßig eine abwechslungsreiche Fütterung zu gewährleisten, um die Tiere gesund zu halten. Eine alleinige Haltung eines Tieres ist weniger empfehlenswert; eine Haltung in Paaren oder Gruppen wird bevorzugt, sofern genügend Platz vorhanden ist.

Gesundheit und Pflege des Türkischen Bergmolchs

Die Haltung des Türkischen Bergmolchs in der Aquaristik erfordert erhebliche Aufmerksamkeit hinsichtlich ihrer Gesundheit und Pflegebedingungen. Ein freies und stressarmes Leben im Aquaterrarium ist entscheidend. Stresssymptome beim Türkischen Bergmolch äußern sich häufig in Form von Appetitmangel, atypischem Verhalten oder erhöhter Scheu. Ein regelmäßiges Monitoring der Tiere kann dabei helfen, solche Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um die Lebensbedingungen gegebenenfalls anzupassen.

Hygiene ist ein weiteres zentrales Thema in der Pflege dieser Amphibien. Ein sauberes Aquaterrarium minimiert das Risiko von Krankheiten. Wasserparameter wie Temperatur und pH-Wert müssen regelmäßig kontrolliert werden, um ein geeignetes Umfeld zu schaffen. Das Wasser sollte sauber, neutral bis leicht alkalisch sein. Kommt es zu Trübung oder Geruchsbildung, deutet dies auf Verunreinigungen hin, die durch einen angemessenen Wasserwechsel behoben werden müssen. Feste Bestandteile wie Substrat oder Dekorationsmaterial sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und, wenn nötig, ersetzt werden.

Vorbeugende Maßnahmen sind sinnvoll, um häufigen Gesundheitsproblemen vorzubeugen. So spielt insbesondere die Fütterung eine wesentliche Rolle. Der Türkische Bergmolch benötigt eine abwechslungsreiche Ernährung, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Lebendfutter wie Insekten bietet sich hierbei besonders an. Eine richtige Fütterungsfrequenz sorgt zudem für eine stabile Gesundheit ohne Anzeichen von Über- oder Unterernährung.

Häufige Gesundheitsprobleme betreffen den äußeren Zustand der Tiere, darunter Hautinfektionen oder Verletzungen. Diese erfordern meist sofortige tierärztliche Behandlung und eventuell Quarantänemaßnahmen, um eine Ausbreitung auf andere Tiere im Aquaterrarium zu verhindern. Antimykotische oder antibakterielle Behandlungen sind oft erforderlich, um solche Infektionen wirksam zu bekämpfen.

Rechtlich gesehen ist die Haltung des Türkischen Bergmolchs in einigen Regionen streng reguliert. Potenzielle Halter sollten sich daher über die lokalen Bestimmungen informieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Erlaubnisse vorhanden sind. Die Zucht und der Handel dieser Tiere unterliegen oft besonderen Auflagen, um ihre Population in der Natur zu schützen. Daher ist es unerlässlich, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen vor einer Anschaffung gründlich geprüft werden.

Fortpflanzung und Zucht

Der Türkische Bergmolch ist eine Amphibienart, die sich in den Bächen des Vorderasiens fortpflanzt. Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise im Frühjahr, nach der Schneeschmelze, wenn die Tiere ins Wasser zurückkehren, um sich zu paaren. Das Weibchen legt dann mehrere Gelege mit Eiern, die es an Wasserpflanzen oder Steinen befestigt. Die Eiablage erfolgt unter speziellen Bedingungen, die in Gefangenschaft simuliert werden müssen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu fördern.

In der Aquaristik bedarf die Zucht des Türkischen Bergmolchs besonderer Aufmerksamkeit und Pflege, da die Tiere ganz spezifische Umweltbedingungen benötigen. Die Becken sollten eine kühle Wassertemperatur aufweisen, idealerweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius, um den natürlichen Lebensraum der Tiere zu imitieren. Das Paarungsverhalten dieser Molche umfasst beeindruckende Balztänze, bei denen das Männchen das Weibchen aktiv umwirbt. In Gefangenschaft ist darauf zu achten, dass das Becken ausreichend groß und strukturiert ist, um den Tieren genügend Raum für diese Interaktionen zu bieten.

Nach der Eiablage beginnt die Inkubation, die bei optimalen Bedingungen etwa zwei bis drei Wochen dauert. Innerhalb dieser Zeit entwickeln sich die Embryonen in den Eiern, bis die Jungtiere schlüpfen. Die Aufzucht der Jungtiere stellt eine Herausforderung dar, da ihnen spezielle Nahrungsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen, die ihrem natürlichen Nahrungsangebot entsprechen. Dazu gehören kleine Wassertiere und spezielle Mikroorganismen, die in den Becken gezüchtet werden sollten.

Die Metamorphose der Jungtiere hin zu erwachsenen Molchen ist ein heikler Prozess, der von der Wasserqualität abhängt. Hierbei durchleben die Larven verschiedene Entwicklungsstadien, die mit der Abnahme des Wasserbestands und einer allmählichen Umstellung auf ein halb-aquatisches Leben verbunden sind. Gerade während dieser Phase ist es entscheidend, dass die klimatischen und habitattechnischen Bedingungen im Terrarium konstant und artgerecht gehalten werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Haltung von Türkischen Bergmolchen und deren Zucht in der Aquaristik oftmals unter strengen gesetzlichen Regelungen steht. Aufgrund ihrer Sensibilität und des Seltenheitsstatus in der Wildnis ist eine Nachzucht nur erfahrenen Aquarianern zu empfehlen und gegebenenfalls ist eine spezielle Genehmigung erforderlich. Naturschutzorganisationen betonen, dass die Zucht dieser Art verantwortungsbewusst und unter strengen Richtlinien erfolgen sollte, um die Erhaltung der Art nicht zu gefährden.

Tipps aus der Praxis

Die Haltung des Türkischen Bergmolchs in der Aquaristik ist eine Herausforderung, die eine genaue Vorbereitung erfordert. Zunächst sollten sich Halter über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren, da diese Molchart unter Artenschutzbestimmungen fallen kann. Grundsätzlich ist es wichtig, eine legale und verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen, um die natürlichen Populationen nicht zu gefährden.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Türkische Bergmolch eine Vorliebe für kühle Wassertemperaturen hat. Eine Temperatur von 18 bis 22 Grad Celsius wird empfohlen. Es ist wichtig, das Wasser regelmäßig zu wechseln und eine gute Filtertechnik zu verwenden, um die Wasserqualität hoch zu halten. Eine schlechte Wasserqualität führt oft zu Gesundheitsproblemen und kann tödlich für die Tiere sein. Ein häufiger Fehler ist, das Biotop des Molchs zu warm zu halten, was Stress und Krankheit begünstigen kann.

Um ein ideales Umfeld für den Türkischen Bergmolch zu schaffen, empfehlen erfahrene Halter das Folgende:

  • Verwendung von natürlichem Substrat in Form von Kies oder Sand, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen.
  • Einrichtung von Versteckmöglichkeiten mit Steinen und Wurzeln, da sich der Molch gerne zurückzieht.
  • Ein ausgewogenes Futterangebot mit roten Mückenlarven, Tubifex und anderen Insektenlarven. Diese sind erfolgreich erprobt und ermöglichen ein gesundes Wachstum.
  • Beleuchtung sollte sparsam eingesetzt werden, um Überhitzung und Stress zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, insbesondere pH-Wert und Nitritgehalt, um ein stabiles Umfeld zu sichern.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Überpopulation im Aquarium. Der Türkische Bergmolch benötigt Raum, daher ist es ratsam, die Anzahl der Tiere dem verfügbaren Platz anzupassen. Bedenken Sie, dass zu viele Tiere in einem kleinen Becken zu aggressivem Verhalten und einer schlechteren Wasserqualität führen können.

Erfahrungsberichte von Haltern verdeutlichen, dass eine strukturierte Planung der Überwinterung nötig ist, da der Bergmolch eine deutliche saisonale Kühlung bevorzugt. Dies kann durch Nutzung eines Kellerraums oder spezieller Kühlgeräte realisiert werden. Ohne eine entsprechende Kühlung kann es zu Fortpflanzungsproblemen kommen.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH