Borneo-Flugfrosch (Rhacophorus pardalis)

Bildquelle: zdenek_macat / shutterstock.com

Der Borneo-Flugfrosch, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Rhacophorus pardalis, ist ein herausragendes Beispiel der Amphibienfauna Südostasiens. Aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, mit Hilfe von Schwimmhäuten zwischen den Fingern von Baum zu Baum zu gleiten, hebt er sich optisch und funktional von anderen Fröschen ab. Dieser farbenprächtige Frosch, der oft durch seine orange-roten Flughäute auffällt, ist im dichten Regenwald von Borneo beheimatet. Hier lebt er in Primär- und Sekundärwäldern und trägt zur Vielfalt des Ökosystems bei. Die Anpassungsfähigkeit an sein Habitat macht den Borneo-Flugfrosch zu einer faszinierenden Kreatur, die auch zunehmend das Interesse der Terrarienhalter weckt. In der natürlichen Umgebung spielt er eine wesentliche Rolle im ökologischen Gleichgewicht und ist aufgrund von Lebensraumverlust und anderen Faktoren bedroht. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die physischen und verhaltensbasierten Merkmale, den natürlichen Lebensraum sowie die Haltung dieses bemerkenswerten Frosches.

Zusammenfassung

  • Der Borneo-Flugfrosch hat orange-rote Flughäute, die ihm das charakteristische Gleiten ermöglichen.
  • Dieser Frosch lebt hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Borneos und ist häufig in den Baumkronen zu finden.
  • Er kann zwischen den Blättern Schaumnester bauen, die als Brutstätten dienen.
  • Das Verhalten in der Wildnis umfasst nächtliche Aktivität zur Nahrungssuche und Balz.
  • Der Lebensraumverlust stellt eine Bedrohung für den Borneo-Flugfrosch dar aufgrund der Abholzung.
  • In der Aquaristik benötigt der Frosch eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie eine vertikale Kletterstruktur.
  • Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung notwendig ist.

Fakten zum Borneo-Flugfrosch

  • Wissenschaftlicher Name: Rhacophorus pardalis
  • Deutsche Namen: Roter Borneo Flugfrosch; Schwarzpunkt-Flugfrosch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Anura
  • Familie: Rhacophoridae
  • Gattung: Rhacophorus
  • Größe/Länge: Spannweite 7,1 cm bis 11,9 cm
  • Gewicht: 49 Gramm; 385 Gramm (Präparat)
  • Merkmale: Orange-rote Flughäute; Schwimmbefähigung durch Häute
  • Lebensraum: Immergrüner tropischer Regenwald; Südostasien, von Thailand über die Malaiische Halbinsel bis Borneo
  • Verhalten: Gleitflug; bewohnt mittlere und obere Baumstockwerke
  • Gefährdung: Keine spezifischen Daten zur Gefährdung
  • Möglichkeit der Haltung: Entspricht der Pflege von Rhacophorus reinwardtii; naturnahe Beleuchtung notwendig

Aussehen und physische Merkmale des Borneo-Flugfrosches

Der Borneo-Flugfrosch ist ein mittelgroßer Frosch, der sich durch seine leuchtenden Farben und einzigartigen physischen Merkmale auszeichnet. Diese Art erreicht eine Größe von etwa 7 bis 10 Zentimetern. Das Gewicht variiert je nach Individuum, jedoch ist der Frosch im Allgemeinen leicht und wiegt im Durchschnitt zwischen 40 und 60 Gramm, was ihm das Gleiten von Baum zu Baum ermöglicht.

Das auffälligste Merkmal des Borneo-Flugfroschs sind seine farbenfrohen Flughäute. Diese strukturellen Anpassungen befinden sich zwischen den Fingern und Zehen und sind leuchtend orange bis rot gefärbt, was bei der Bewegung in der Baumkronenebene sehr auffällig wirkt. Die Färbung der Flughäute hebt sich deutlich von der restlichen Haut ab, die tendenziell grünlich bis braun ist und mit unregelmäßigen schwarzen Flecken versehen ist, was ihm einen tarnfarbenen Vorteil in seinem natürlichen Lebensraum im dichten Regenwald Malysias und Borneos verschafft.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die großen, hervortretenden Augen des Borneo-Flugfroschs. Diese Augen sind oft goldfarben und verleihen dem Frosch ein hervorragendes Sehvermögen, das für seine nächtliche Lebensweise von Vorteil ist. Anders als einige andere verwandte Arten wie Rhacophorus reinwardtii, hat der Borneo-Flugfrosch tendenziell eine weniger auffällige Rückenfärbung, die ihm hilft, sich effektiv in die Umgebung einzufügen.

Seine glatte Haut unterstützt nicht nur die Tarnung, sondern hilft auch bei der Wasserrückhaltung, was in einem tropischen Lebensraum ohne ständige Wasserquellen von Vorteil ist. Der Körperbau des Borneo-Flugfroschs ist aerodynamisch, was ihn bei seinen charakteristischen Gleitflügen durch die tropischen Baumkronen unterstützt.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Borneo-Flugfrosch, auch bekannt als Harlekin-Flugfrosch, ist in Südostasien verbreitet und findet sich insbesondere auf der Insel Borneo sowie in Teilen von Sumatra und im südlichen Thailand. Diese Frösche sind Teil der Gattung Rhacophorus und gehören zur Familie der Ruderfrösche (Rhacophoridae). Die ursprüngliche Herkunft dieser Art kann auf die üppigen tropischen Regenwälder dieser Region zurückgeführt werden, die für das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere entscheidend sind.

Der natürliche Lebensraum des Borneo-Flugfrosches ist der immergrüne tropische Regenwald, wo er in hohen Baumkronen lebt. Die Frösche nutzen ihre ausgeprägten Schwimmhäute, um von Baum zu Baum zu gleiten, was ihnen hilft, sich in ihrem dichten Lebensraum fortzubewegen und ihre Räuber zu überlisten. Sinnvolle Anpassungen machen es diesen Fröschen möglich, durch die Vegetation zu navigieren, während sie gleichzeitig auf der Suche nach Beute sind.

In ihrem Lebensraum legen die Tiere großen Wert auf Feuchtigkeit und schaffen es, in der Regel an wasserreichen Orten zu leben, wo sie sich fortpflanzen. Die Rückzugshabitats sind von Bedeutung für die Aufzucht ihrer Kaulquappen, die meist in wassergefüllten Pflanzen oder kleinen Pfützen untergebracht sind. Diese Lebensraumbedingungen sind essenziell für die Erhaltung der Population der Borneo-Flugfrösche in ihrer natürlichen Umgebung.

Verhalten in der Wildniss

Der Borneo-Flugfrosch ist vorwiegend nachtaktiv und verbringt einen Großteil seiner aktiven Zeit mit der Jagd während der Nachtstunden. In der Dämmerung macht er sich auf die Suche nach Beutetieren, zu denen hauptsächlich Insekten zählen, die er mit seiner klebrigen Zunge einfängt. Tagüber ruht der Borneo-Flugfrosch gut getarnt zwischen Blättern und Ästen, was ihm einen effektiven Schutz vor Fressfeinden bietet.

Seine Fortbewegung ist bemerkenswert vielseitig; er kann springen, klettern und segeln. Typisch für seine Art, nutzt er die ausgedehnten Schwimmhäute zwischen seinen Fingern und Zehen, um von Baum zu Baum zu gleiten. Diese Fähigkeit verleiht ihm den Namen "Flugfrosch", obwohl er in Wirklichkeit neben dem Segeln auch sehr effektiv springen kann. Mit einem gezielten Sprung oder Gleitflug kann der Frosch eine größere Distanz überwinden, was ihm sowohl bei der Fortbewegung als auch bei der Flucht vor Feinden zugutekommt. Beim Klettern helfen ihm die vergrößerten Zehen und Haftscheiben, um sich sicher in den Baumkronen festzuhalten. Diese ausgezeichneten Kletter- und Schwebefähigkeiten machen den Borneo-Flugfrosch zu einem typischen Bewohner der Baumkronen in seinem Lebensraum.

Das Sozialverhalten des Borneo-Flugfroschs ist eher zurückhaltend und wenig erforscht, doch es wird angenommen, dass er ein überwiegend einzelgängerisches Leben führt. Es gibt Hinweise darauf, dass er territorial sein könnte, besonders während der Fortpflanzungszeit, wenn er sein Revier durch laute Rufe und ggf. auch Gesten oder durch die schillernde Färbung gegenüber Rivalen verteidigt. Zur Kommunikation nutzt er hauptsächlich akustische Signale – seine Rufe, die oft während der Nacht ertönen, dienen der Reviersicherung und der Anlockung von Weibchen.

Hier sind die wichtigsten Aspekte des Verhaltens des Borneo-Flugfroschs zusammengefasst:

  • Nachtaktiv mit Jagd auf Insekten
  • Fortbewegung durch Springen, Klettern und Segeln
  • Einzelgängerisch, mögliche Territorialität
  • Kommunikation durch Rufe, möglicherweise unterstützt durch kolorierte Gesten

Wusstest du, dass der Borneo-Flugfrosch (Rhacophorus pardalis) durch seine ausgeprägten Flughäute in der Lage ist, von Baum zu Baum zu gleiten? Diese besonderen Häute zwischen seinen Zehen ermöglichen es ihm, große Distanzen in der Luft zurückzulegen und sich so effektiv in seinem Lebensraum zu bewegen!

Artenschutz und Gefährdung

Der Borneo-Flugfrosch, wissenschaftlich als Rhacophorus pardalis bekannt, wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) derzeit als "Least Concern" (nicht gefährdet) eingestuft. Das bedeutet, dass er momentan nicht als akut bedroht gilt. Dennoch sind präventive Maßnahmen für den Artenschutz unerlässlich, um sein Überleben in der Natur langfristig zu sichern.

Eine der größten Bedrohungen für den Borneo-Flugfrosch stellt der Verlust seines natürlichen Lebensraums dar. Die fortschreitende Abholzung der tropischen Regenwälder Borneos zu landwirtschaftlichen Zwecken und für den Holzhandel verringert die verfügbaren Habitate für diese Art. Diese Zerstörung gefährdet nicht nur die Lebensweise des Flugfrosches, sondern auch sein Überleben, da Bäumen oft für die Eiablage und Fortbewegung notwendig sind.

Klimawandel ist eine zusätzliche Bedrohung, die die Lebensräume des Borneo-Flugfroschs beeinflusst. Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern können die Verfügbarkeit von Wasserstellen und geeigneten Brutgebieten beeinflussen. Dies kann langfristig auch Auswirkungen auf die Populationszahlen haben, wenn geeignete Lebensräume verschwinden.

Schutzmaßnahmen für Flugfrösche umfassen den Erhalt von Regenwaldgebieten und die Einrichtung von Schutzgebieten. Die Regierungen und Naturschutzorganisationen auf Borneo arbeiten zusammen, um von der Abholzung bedrohte Regionen zu schützen. Auch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in Artenschutzprojekte ist wichtig, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

Zuchtprogramme in Zoos und wissenschaftlichen Einrichtungen können eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung darstellen, um die Art zu erhalten. Diese Programme ermöglichen die Aufzucht und Rückführung in sichere Lebensräume auf einer naturnahen Grundlage, falls natürliche Populationen gefährdet werden.

Es gibt auch Bestrebungen, den illegalen Handel mit wild gefangenen Flugfröschen zu unterbinden. Durch die Regulierung des Handels und gezielte Sensibilisierungskampagnen kann die Nachfrage reduziert werden, was ebenfalls zum Schutz der Art beiträgt.

Artenschutz und Gefährdung

Der Borneo-Flugfrosch, wissenschaftlich als Rhacophorus pardalis bekannt, wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) derzeit als "Least Concern" (nicht gefährdet) eingestuft. Das bedeutet, dass er momentan nicht als akut bedroht gilt. Dennoch sind präventive Maßnahmen für den Artenschutz unerlässlich, um sein Überleben in der Natur langfristig zu sichern.

Eine der größten Bedrohungen für den Borneo-Flugfrosch stellt der Verlust seines natürlichen Lebensraums dar. Die fortschreitende Abholzung der tropischen Regenwälder Borneos zu landwirtschaftlichen Zwecken und für den Holzhandel verringert die verfügbaren Habitate für diese Art. Diese Zerstörung gefährdet nicht nur die Lebensweise des Flugfrosches, sondern auch sein Überleben, da Bäumen oft für die Eiablage und Fortbewegung notwendig sind.

Klimawandel ist eine zusätzliche Bedrohung, die die Lebensräume des Borneo-Flugfroschs beeinflusst. Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern können die Verfügbarkeit von Wasserstellen und geeigneten Brutgebieten beeinflussen. Dies kann langfristig auch Auswirkungen auf die Populationszahlen haben, wenn geeignete Lebensräume verschwinden.

Schutzmaßnahmen für Flugfrösche umfassen den Erhalt von Regenwaldgebieten und die Einrichtung von Schutzgebieten. Die Regierungen und Naturschutzorganisationen auf Borneo arbeiten zusammen, um von der Abholzung bedrohte Regionen zu schützen. Auch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in Artenschutzprojekte ist wichtig, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

Zuchtprogramme in Zoos und wissenschaftlichen Einrichtungen können eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung darstellen, um die Art zu erhalten. Diese Programme ermöglichen die Aufzucht und Rückführung in sichere Lebensräume auf einer naturnahen Grundlage, falls natürliche Populationen gefährdet werden.

Es gibt auch Bestrebungen, den illegalen Handel mit wild gefangenen Flugfröschen zu unterbinden. Durch die Regulierung des Handels und gezielte Sensibilisierungskampagnen kann die Nachfrage reduziert werden, was ebenfalls zum Schutz der Art beiträgt.

Haltung in der Aquaristik

Der Borneo-Flugfrosch wird aufgrund seines Lebensraums und seiner spezifischen Bedürfnisse in der Aquaristik kaum als Haustier gehalten. Er gehört zur Gattung der Eigentlichen Ruderfrösche und ist in den tropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere in Borneo, zu finden. Da es sich um eine seltene Art handelt, gibt es in vielen Ländern spezifische gesetzliche Bestimmungen zum Schutz dieses Tieres. Der Handel und die Haltung des Borneo-Flugfrosches sind in mehreren Ländern aufgrund von Artenschutzregelungen entweder stark eingeschränkt oder gänzlich verboten.

Der Status des Borneo-Flugfrosches als bedrohte Art macht es unerlässlich, sich vor der Anschaffung umfassend über die gültigen, landesspezifischen Gesetze zu informieren. International wird der Schutz von bedrohter Tier- und Pflanzenarten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geregelt, dem viele Länder angehören. Gemäß diesen Bestimmungen ist ein Besitz dieses Tieres in einigen Regionen unzulässig, es sei denn, es liegen spezielle Ausnahmegenehmigungen vor.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen könnten die spezifischen Lebensraum- und Ernährungsansprüche des Borneo-Flugfrosches eine Haltung in der Aquaristik sehr herausfordernd gestalten. Die feucht-tropische Umgebung sowie eine geeignete Ernährung sind schwer zu simulieren. Aufgrund seiner speziellen Habitat-Bedürfnisse und rechtlichen Beschränkungen sowie seiner möglichen Schutzstellung ist die Privat- und Hobbyhaltung in Aquarien nicht zu empfehlen. Es wird daher davon abgeraten, den Borneo-Flugfrosch zu versuchen, in einem heimischen Terrarium zu halten.

Gesundheit und Pflege des Borneo-Flugfrosches

Die Pflege des Borneo-Flugfrosches in der Aquaristik erfordert ein tiefes Verständnis für seine natürlichen Lebensbedingungen. Der Borneo-Flugfrosch stammt aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens, was bedeutet, dass sein Lebensraum in Gefangenschaft ein hohes Maß an Feuchtigkeit und eine angemessene Temperatur aufrechterhalten muss. Eine geeignete Umgebungstemperatur liegt zwischen 22 und 28 Grad Celsius, bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70 bis 90 Prozent, um eine gesunde Hautfeuchtigkeit sicherzustellen. Für die Beleuchtung sollten UV-Lampen zur Nachbildung natürlicher Lichtverhältnisse eingesetzt werden.

Um die Gesundheit des Borneo-Flugfrosches zu gewährleisten, ist es wichtig, Anzeichen von Stress und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Symptome wie Appetitlosigkeit, ungewöhnliches Verhalten oder Hautprobleme können auf Belastungen oder Krankheiten hinweisen. Um Gesundheitsproblemen vorzubeugen, sollte man eine ausgewogene Ernährung bereitstellen, die hauptsächlich aus Insekten wie Grillen und Fliegen besteht, angereichert mit Kalzium und Vitaminen.

Häufige Gesundheitsprobleme bei diesem Frosch umfassen Hautinfektionen, die durch unsaubere Käfigbedingungen verschlimmert werden können. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Terrariums sind essenziell, um die Ansammlung von Schadstoffen und Parasiten zu verhindern. Ein Becken sollte mindestens alle zwei Wochen gründlich gereinigt und das Substrat ausgetauscht werden, um eine hygienische Umgebung zu erhalten.

Präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit des Borneo-Flugfrosches beinhalten eine konsequente Überwachung von Umweltbedingungen und eine regelmäßige Gesundheitsüberprüfung durch einen fachkundigen Tierarzt. Eine stressfreie Handling-Methode ist ebenfalls von Bedeutung, da übermäßiger Umgang zu Stressreaktionen führen kann.

Die rechtlichen Bedingungen für die Haltung von Borneo-Flugfröschen variieren und müssen strengstens beachtet werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist wichtig, sich vor der Anschaffung bei lokalen Behörden über die Erlaubnis zur Haltung exotischer Tiere zu informieren, da Artenschutzregelungen und Einfuhrbeschränkungen gelten könnten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um zur Erhaltung der natürlichen Populationen des Frosches beizutragen.

Fortpflanzung und Zucht

Der Borneo-Flugfrosch gehört zur Familie der Ruderfrösche und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an das Leben in Bäumen aus. In freier Wildbahn pflanzen sich diese Frösche meist während der Regenzeit fort, was mit hoher Luftfeuchtigkeit und reichlicher Wasserversorgung einhergeht. Während der Paarungszeit vollführen männliche Frösche Balzrituale, die akustische Signale beinhalten, um Weibchen anzulocken. Die Anwesenheit von stabilem Blattwerk über Gewässern ist wichtig, da die Eiablage in Schaumnestern erfolgt, die an der Vegetation schweben. Diese Umstände gilt es auch in der Aquaristik zu simulieren, falls die Zucht in Gefangenschaft erfolgen soll.

In der Aquaristik gestaltet sich die Zucht des Borneo-Flugfrosches als herausfordernd. Zur erfolgreichen Zucht müssen bestimmte Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Ein artgerechtes Terrarium sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, die durch regelmäßiges Sprühen und das Vorhandensein eines Wasserteils aufrechterhalten wird. Die Temperatur sollte konstant warm gehalten werden, etwa zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Wichtig ist auch die Bereitstellung von Ästen für die Eiablage über dem Wasserbereich des Terrariums.

Die Eiablage bei den Borneo-Flugfröschen erfolgt in Schaumnestern, die das Weibchen aus einem Eiweißsekret und dem Männchen befruchteten Eiern anfertigt. Diese Nester kleben an Blättern über dem Wasser, aus denen die Kaulquappen direkt ins Wasser schlüpfen. Nach der Humifizierung erfolgt die Inkubation der Eier je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit in etwa eine Woche. Die geschlüpften Kaulquappen benötigen klares, sauerstoffreiches Wasser. Die Metamorphose von Kaulquappen zu jungen Fröschen dauert mehrere Wochen und erfordert eine umsichtige Pflege in der Aquarienhaltung.

Wegen ihrer spezialisierten Lebensweise und den spezifischen Umweltbedingungen, die für die Fortpflanzung notwendig sind, wird die Zucht von Borneo-Flugfröschen in Gefangenschaft als anspruchsvoll angesehen. Zudem sollte beachtet werden, dass der Handel und die Haltung von solchen exotischen Amphibien oft strengen Regelungen unterworfen ist. Interessierte Halter sollten sich umfassend über die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen informieren und prüfen, ob die Haltung dieser Tiere überhaupt gestattet ist. Nicht zuletzt ist stets zu berücksichtigen, dass der Erhalt der Art durch verantwortungsbewusste Nachzucht und nicht durch Wildentnahmen gesichert werden sollte.

Tipps aus der Praxis

Die Haltung des Borneo-Flugfrosches in der Aquaristik ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine gründliche Vorbereitung und eine genaue Beachtung spezifischer Bedürfnisse erfordert. Wichtig ist, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Haltung von Artenschutz- und heimischen Arten beachtet werden, da eine Genehmigung erforderlich sein kann. Prüfen Sie die örtlichen Bestimmungen, bevor Sie mit der Haltung beginnen.

Eine der Haupterfahrungen von Haltern des Borneo-Flugfrosches ist die Bedeutung der richtigen Feuchtigkeitsregulierung. Der Borneo-Flugfrosch benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70-80%. Um dies zu gewährleisten, sollten Nebelsysteme oder regelmäßiges Besprühen genutzt werden. Es ist ratsam, ein Hygrometer zu verwenden, um die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich zu überwachen.

Ein häufiger Fehler ist das Bereitstellen von unzureichenden Klettermöglichkeiten. Der Borneo-Flugfrosch, mit seinen speziellen Flughäuten, ist für das Leben in Bäumen angepasst. Stellen Sie daher sicher, dass das Terrarium mit zahlreichen vertikalen Elementen wie Ästen und Pflanzen ausgestattet ist, die den natürlichen Lebensraum nachahmen. Dies unterstützt auch die psychologische Gesundheit des Tieres, indem es Möglichkeiten zur Erkundung und Aktivitätsstimulation bietet.

Die Größe des Wasserteils im Terrarium sollte nicht unterschätzt werden. Viele Halter berichten, dass ein größerer Wasserbereich, der mehr als nur ein kleiner Wassernapf ist, den Fröschen besser gefällt und ihre natürliche Neigung zur Amphibienbewegung unterstützt. Ein Wasserfilter kann verwendet werden, um den Bereich sauber und gesund zu halten.

Eine sehr wichtige technische Ausstattung ist die Wärmelampe. Da der Borneo-Flugfrosch in den warmen tropischen Regionen beheimatet ist, benötigt er eine Umgebungstemperatur von etwa 24-28 °C. Stellen Sie die Wärmelampe so ein, dass sie ausreichend Wärme bietet, aber nicht den gesamten Lebensraum erhitzt, um den Fröschen verschiedene Temperaturzonen anzubieten.

Damit für die Gesundheit des Borneo-Flugfrosches gesorgt ist, sollten Sie auch die Ernährung optimal gestalten. Sie fressen vor allem lebende Insekten, die regelmäßig mit Kalzium und Vitaminen bestäubt werden sollten, um sicherzustellen, dass der Frosch alle notwendigen Nährstoffe erhält.

  • Prüfen Sie die örtlichen rechtlichen Anforderungen, bevor Sie den Borneo-Flugfrosch erwerben.
  • Gewährleisten Sie eine Luftfeuchtigkeit von 70-80% im Terrarium.
  • Richten Sie viele Klettermöglichkeiten ein, um das natürliche Verhalten zu fördern.
  • Sorgen Sie für einen ausreichenden Wasserbereich mit einem funktionierenden Filtersystem.
  • Stellen Sie eine Wärmelampe zur Regulierung der Terrariumstemperatur bereit.
  • Ernähren Sie die Frösche mit abwechslungsreichen, nahrhaften Insekten.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH