Brasilianischer Riesenlaubfrosch (Phyllomedusa bicolor)

Bildquelle: reptiles4all / shutterstock.com

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch, auch bekannt als Riesenmakifrosch, ist ein faszinierender Bewohner des Amazonasbeckens. Mit beeindruckender Größe zählt er zu den größten Laubfröschen Südamerikas. In ihrer natürlichen Umgebung sind diese Frösche überwiegend nachtaktiv und leben in den Baumkronen der Regenwälder. Sie sind bekannt für ihre besonderen Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, in heißen und trockenen Klimaabschnitten zu überleben. Eine bemerkenswerte Besonderheit ist das von ihnen abgesonderte Sekret, das Kambo, welches in der traditionellen Medizin genutzt wird. Ihre Haltung in der Aquaristik erfordert spezielle Bedingungen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sicherzustellen. Der Schutz dieser Art ist von Bedeutung, da ihr Lebensraum durch Abholzung und Umweltveränderungen bedroht ist. Dieses Intro bietet einen Überblick über die erstaunlichen Eigenschaften und den aktuellen Status des Brasilianischen Riesenlaubfroschs. In den folgenden Abschnitten werden detaillierte Fakten und Hinweise zur Pflege und Haltung dieser interessanten Amphibienart präsentiert.

Zusammenfassung

  • Der Brasilianische Riesenlaubfrosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 12 cm.
  • Er lebt hauptsächlich im Amazonasbecken von Brasilien, Kolumbien, Bolivien und Peru.
  • Die Frösche sind nachtaktiv und bewohnen die Baumkronen des Regenwaldes.
  • Dieser Frosch produziert ein Sekret namens Kambo, das für medizinische Rituale verwendet wird.
  • Zur Haltung werden hohe Terrarien benötigt, die eine feuchte Umgebung mit Kletterstrukturen bieten.
  • Die Temperatur im Terrarium sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen.
  • Eine Ernährung mit Insekten und anderen kleinen Lebewesen ist für die Gesundheit des Frosches essenziell.

Fakten zum Brasilianischen Riesenlaubfrosch

  • Wissenschaftlicher Name: Phyllomedusa bicolor
  • Deutsche Namen: Riesenmakifrosch; Brasilianischer Riesenlaubfrosch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Anura
  • Familie: Phyllomedusidae
  • Gattung: Phyllomedusa
  • Größe/Länge: Männchen 91-103 mm; Weibchen 111-119 mm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Merkmale: Lindgrüner Rücken; große Körpergröße bis zu 12 cm
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder in Südamerika, insbesondere Brasilien
  • Verhalten: Nachtaktiv; baumbewohnend; ruhen tagsüber an trockenen Plätzen
  • Gefährdung: Nicht gefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: Erfordert spezielle Kenntnisse und Bedingungen aufgrund ihres speziellen Lebensraums

Aussehen und physische Merkmale des Brasilianischen Riesenlaubfrosches

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch, auch bekannt als Phyllomedusa bicolor, ist einer der größten Vertreter der Makifrösche. Männliche Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 91 bis 103 Millimetern, während die Weibchen mit Größen zwischen 111 und 119 Millimetern etwas größer sind. Dieses bemerkenswerte Größenverhältnis ist charakteristisch für diese Art und unterscheidet sie von kleineren Laubfroscharten.

Die Hautfarbe des Brasilianischen Riesenlaubfroschs ist auf dem Rücken auffällig lindgrün, was im natürlichen Lebensraum zur Tarnung dient. Diese grüne Färbung wird durch weiße und cremefarbene Markierungen auf der Bauchseite ergänzt, wodurch ein interessanter und kontrastreicher Look entsteht. Diese Farbgebung hilft den Fröschen, sich effektiv in der dichten Vegetation ihres tropischen Habitats zu verstecken.

Ein weiteres besonderes Merkmal des Brasilianischen Riesenlaubfroschs sind seine langen, kräftigen Beine, die ihm hervorragende Sprungfähigkeiten verleihen. Die Finger und Zehen dieser Frösche sind mit ausgeprägten Haftballen ausgestattet, die eine Anpassung an das kletterreiche Leben im Blätterdach der Wälder darstellen. Diese Struktur der Haftballen ermöglicht es dem Frosch, selbst auf glatten oder senkrechten Flächen sicher zu haften.

Die großen, runden Augen des Brasilianischen Riesenlaubfroschs tragen ebenfalls zu seinem charakteristischen Aussehen bei und spiegeln seine nächtliche Lebensweise wider. Die Augen sind dunkel gefärbt und verleihen dem Frosch ein markantes Erscheinungsbild. Im Vergleich zu anderen Laubfroscharten erscheint die Körperform des Brasilianischen Riesenlaubfroschs aufgrund seiner kantigen Struktur eher ungewöhnlich.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Riesenmakifrosch ist eine Art von Laubfrosch, die in den tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens vorkommt. Seine natürliche Verbreitung erstreckt sich über mehrere Länder Südamerikas, darunter Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Guyana und Peru. Diese Art ist vor allem in den Regenwalden von Brasilien und den angrenzenden Regionen zu finden.

In Brasilien ist der Riesenmakifrosch insbesondere im nördlichen Teil des Landes verbreitet, wo er in den üppigen Regenwäldern des Amazonas lebt. Er bewohnt eine Vielzahl von Habitaten, einschließlich primärer Regenwälder sowie Sekundärwälder, die sich von menschlichen Aktivitäten zurückbilden. Seine Fortpflanzungsstätten sind oft stehende Gewässer, in denen die Frösche ihre Eier ablegen.

Der natürliche Lebensraum des Riesenmakifrosches umfasst sowohl die Baumkronen als auch den Bodenbereich des Waldes. Tagsüber zieht er sich an trockene, warme Plätze in den Bäumen zurück, während er nachtaktiv ist und in der Nacht auf Jagd geht. Diese Anpassungen helfen ihm, sich vor Fressfeinden zu schützen und gleichzeitig Zugang zu Nahrung zu haben.

Die Art ist bekannt für ihre Fähigkeit, auf verschiedenen Höhenlagen zu leben und findet sich in Höhenlagen von 0 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Dies bedeutet, dass die Frösche auch in unterschiedlichen mikroklimatischen Bedingungen vorkommen können, die von der Vegetation des tropischen Regenwaldes geprägt sind.

Verhalten in der Wildnis

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch, auch als Riesenmakifrosch bekannt, ist ein nachtaktives Tier. Er verbringt den Tag an trockenen und warmen Orten, typischerweise hoch in den Bäumen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Bei Einbruch der Dunkelheit wird er aktiv und begibt sich auf Nahrungssuche.

Sein Jagdverhalten ist durch Geduld und Präzision gekennzeichnet. Der Brasilianische Riesenlaubfrosch ernährt sich vor allem von Insekten und Spinnen, die er mit seiner langen und klebrigen Zunge erbeutet. Er nutzt seine großen Augen, um Beute in der Dunkelheit zu sichten, und verlässt sich auf seinen Tarnmechanismus, um sich unentdeckt zu nähern. Seine grünen und braunen Hauttöne passen sich perfekt der Umgebung an und helfen ihm, sich im dichten Dschungel zu verstecken. Diese Farben sind nicht nur für die Tarnung von Vorteil, sondern auch Teil seiner Kommunikation mit anderen Fröschen. Bei der Bewegung durch das Geäst verwendet der Riesenlaubfrosch vor allem die Fortbewegungsarten Klettern und Springen. Seine kräftigen Beine ermöglichen es ihm, große Sprünge zu vollführen, und seine spezialisierten Füße mit Haftscheiben bieten festen Halt an den glatten Oberflächen der Blätter.

Die Sozialstruktur des Brasilianischen Riesenlaubfrosches ist weitgehend einzelgängerisch. Sie zeigen ein stark territoriales Verhalten und verteidigen ihre Reviere gegenüber Artgenossen. Die Kommunikation findet hauptsächlich durch Laute statt, besonders während der Paarungszeit, wenn männliche Frösche laute Rufe verwenden, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuschrecken. Neben den akustischen Signalen sind auch Körperhaltungen und das Aufblähen der leuchtend gefärbten Körperteile Teil ihrer Interaktion. Manchmal setzen sie auch ihre kryptischen Hautfarben ein, um sich zu ducken oder als Warnung an potenzielle Feinde zu agieren.

Hier ist eine Zusammenfassung des Verhaltens des Brasilianischen Riesenlaubfrosches:

  • nachtaktiv, ruhen tagsüber an trockenen Orten
  • ernähren sich von Insekten und Spinnen, geduldige Jäger
  • klettern und springen, Haftscheiben für besseren Halt
  • weitgehend einzelgängerisch, stark territorial
  • nutzen Rufe und Gesten zur Kommunikation, Tarnfarbe zur Vermeidung von Feinden

Wusstest du, dass der brasilianische Riesenlaubfrosch (Phyllomedusa bicolor) ein faszinierendes Hautsekret produziert, das in der traditionellen Medizin der Amazonasregion verwendet wird? Dieses Sekret, bekannt als Kambo, hat schmerzlindernde und reinigende Eigenschaften und wird oft bei Zeremonien verwendet!

Artenschutz und Gefährdung

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch, auch bekannt als Phyllomedusa bicolor, ist in tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens beheimatet. Der derzeitige Gefährdungsstatus auf der Roten Liste der IUCN wird für diese Art als „nicht gefährdet“ eingestuft. Allerdings sollte diese Einstufung nicht über die bestehenden Bedrohungen hinwegtäuschen, die auf der Grundlage lokaler Beobachtungen und Studien weiter untersucht werden müssen.

Der Verlust seines natürlichen Lebensraums stellt eine der größten Bedrohungen für den Brasilianischen Riesenlaubfrosch dar. Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und städtische Entwicklung führen zur Fragmentierung und Zerstörung der Lebensräume, die für das Überleben der Art unerlässlich sind. Zusätzlich stellt der Klimawandel eine potentielle Bedrohung dar, da Veränderungen in den Niederschlagsmustern und Temperaturerhöhungen die Lebensbedingungen weiter erschweren können. Auch der illegale, internationale Handel, vor allem für den Gebrauch im Rahmen von sogenannten Kambô-Zeremonien, übt auf Teile der Populationen Druck aus.

Artenschutzmaßnahmen für den Brasilianischen Riesenlaubfrosch umfassen den Schutz und die Wiederherstellung seiner Lebensräume, insbesondere innerhalb seines Verbreitungsgebietes im Amazonas. Naturschutzgebiete und Aufforstungsprojekte spielen hierbei eine zentrale Rolle. Zudem sind Bildungsinitiativen und nachhaltige Nutzungskonzepte notwendig, um langfristig Akzeptanz und Verständnis für den Artenschutz zu erhöhen.

Einige Organisationen arbeiten an Zuchtprogrammen, um das Fortbestehen der Art zu sichern. Diese Programme zielen darauf ab, genetisch vielfältige Populationen in Gefangenschaft aufzubauen, die bei Bedarf in geeignete Habitate zurückgeführt werden können. Der Austausch von Informationen und Technologien zwischen internationalen Naturschutzorganisationen unterstützt diese Bemühungen.

Artenschutz und Gefährdung

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch, auch bekannt als Phyllomedusa bicolor, ist in tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens beheimatet. Der derzeitige Gefährdungsstatus auf der Roten Liste der IUCN wird für diese Art als „nicht gefährdet“ eingestuft. Allerdings sollte diese Einstufung nicht über die bestehenden Bedrohungen hinwegtäuschen, die auf der Grundlage lokaler Beobachtungen und Studien weiter untersucht werden müssen.

Der Verlust seines natürlichen Lebensraums stellt eine der größten Bedrohungen für den Brasilianischen Riesenlaubfrosch dar. Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und städtische Entwicklung führen zur Fragmentierung und Zerstörung der Lebensräume, die für das Überleben der Art unerlässlich sind. Zusätzlich stellt der Klimawandel eine potentielle Bedrohung dar, da Veränderungen in den Niederschlagsmustern und Temperaturerhöhungen die Lebensbedingungen weiter erschweren können. Auch der illegale, internationale Handel, vor allem für den Gebrauch im Rahmen von sogenannten Kambô-Zeremonien, übt auf Teile der Populationen Druck aus.

Artenschutzmaßnahmen für den Brasilianischen Riesenlaubfrosch umfassen den Schutz und die Wiederherstellung seiner Lebensräume, insbesondere innerhalb seines Verbreitungsgebietes im Amazonas. Naturschutzgebiete und Aufforstungsprojekte spielen hierbei eine zentrale Rolle. Zudem sind Bildungsinitiativen und nachhaltige Nutzungskonzepte notwendig, um langfristig Akzeptanz und Verständnis für den Artenschutz zu erhöhen.

Einige Organisationen arbeiten an Zuchtprogrammen, um das Fortbestehen der Art zu sichern. Diese Programme zielen darauf ab, genetisch vielfältige Populationen in Gefangenschaft aufzubauen, die bei Bedarf in geeignete Habitate zurückgeführt werden können. Der Austausch von Informationen und Technologien zwischen internationalen Naturschutzorganisationen unterstützt diese Bemühungen.

Haltung in der Aquaristik

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch ist in der Aquaristik ein eher selten gehaltener Bewohner. Dies liegt nicht zuletzt an den speziellen Anforderungen, die seine Haltung mit sich bringt. Eine artgerechte Haltung erfordert einen großen Lebensraum, da Weibchen dieser Art bis zu 12 cm groß werden können. Im Terrarium sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, die tropische Bedingungen imitiert, und es muss ausreichend Pflanzenbewuchs vorhanden sein, um natürliche Verstecke zu bieten.

Rechtlich gibt es verschiedene Bestimmungen, die beachtet werden müssen. Der Brasilianische Riesenlaubfrosch fällt in vielen Ländern unter den Artenschutz. Das bedeutet, dass der Handel und die Haltung streng reguliert sind. In einigen Gebieten ist der Import dieser Tiere vollständig untersagt, während in anderen Fällen spezielle Genehmigungen eingeholt werden müssen. Es ist obligatorisch, sich vor der Anschaffung über die lokalen Gesetze genau zu informieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Brasilianische Riesenlaubfrosch derzeit als nicht unmittelbar gefährdet gilt, allerdings sind die natürlichen Lebensräume durch Abholzung und Umwelteinflüsse bedroht. Aus diesen Gründen wird die Haltung von Wildfängen kritisch betrachtet und gegebenenfalls nicht empfohlen oder sogar vollständig verboten. Stattdessen sollte auf Nachzuchten aus verantwortungsvollen Zuchtprogrammen Wert gelegt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltung des Brasilianischen Riesenlaubfrosches nur für erfahrene Aquarianer geeignet ist. Die rechtlichen und ökologischen Aspekte machen eine fundierte Vorbereitung zwingend notwendig. Informationen zu Züchtern und gesetzlichen Anforderungen sollten im Voraus eingeholt und sorgfältig geprüft werden, um eine artgerechte und legale Haltung sicherzustellen.

Gesundheit und Pflege des Brasilianischen Riesenlaubfrosches

Die Haltung des Brasilianischen Riesenlaubfrosches in der Aquaristik erfordert spezifische Bedingungen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Wichtig ist ein naturnahes Habitat, das den Lebensraum des Frosches simuliert. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70 bis 80 Prozent und Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius sind ideal. Um Austrocknung zu vermeiden, muss der Frosch Zugang zu Wasser oder dampfender Luft haben, insbesondere da sie ihre Haut mit einer schützenden wachsartigen Schicht überziehen. Diese feuchte Umgebung ist entscheidend für das Überleben und Wohlbefinden der Tiere.

Eine grundlegende Maßnahme zur Stressvermeidung besteht darin, für eine ruhige Umgebung und ein optimal gestaltetes Terrarium zu sorgen. Versteckmöglichkeiten und Pflanzen tragen zur Stressminderung bei. Änderungen in Verhalten oder Appetit können Anzeichen von Stress oder Krankheit sein. Regelmäßige Beobachtung ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Problemen. Häufige Gesundheitsprobleme wie Hautinfektionen oder Parasitenbefall sollten rechtzeitig durch einen fachkundigen Tierarzt behandelt werden. Vorbeugend sind regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ein entscheidender Aspekt der Pflege ist die Hygiene im Terrarium. Ein sauberer Lebensraum reduziert das Risiko von Infektionen signifikant. Besonders die tägliche Entfernung von Futterresten und Ausscheidungen ist essenziell, um die Bildung von Schimmel und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Das gesamte Terrarium sollte regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, allerdings ohne aggressive Chemikalien, die den Frosch gefährden könnten.

Rechtlich gesehen muss die Haltung des Brasilianischen Riesenlaubfrosches unter den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) und der EU-Verordnung EG Nr. 338/97 erfolgen. Nachweise über die legale Herkunft der Tiere sind unerlässlich. Diese Regularien dienen dem Schutz der Arten und der Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume. Die Gesetze und Bestimmungen der jeweiligen Länder müssen behördlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Haltung legal und ethisch vertretbar ist.

Zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung, die aus verschieden Insektenarten besteht, sind regelmäßige tierärztliche Untersuchungen empfehlenswert. Insbesondere der Vitaminhaushalt muss durch Nahrungsergänzungsmittel kontrolliert werden, um Mangelerscheinungen zu verhindern. Bei Einhaltung dieser Pflege- und Gesundheitsmaßnahmen, kann der Brasilianische Riesenlaubfrosch ein langes und gesundes Leben im Terrarium verbringen. Die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist jedoch stets oberstes Gebot.

Fortpflanzung und Zucht

Der Brasilianische Riesenlaubfrosch ist für sein einzigartiges Fortpflanzungsverhalten bekannt. Die Bedingungen für die Fortpflanzung sind eng mit dem Lebensraum des Regenwaldes verbunden, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit wichtige Faktoren sind. In Gefangenschaft ist es entscheidend, diese Bedingungen nachzuahmen, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Eine mäßige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann den Fortpflanzungszyklus stimulieren, da es die natürlichen Bedingungen der Regenzeit simuliert, die den Brutprozess einleitet.

Das Paarungsverhalten des Brasilianischen Riesenlaubfrosches ist geprägt von einem auffälligen Balzverhalten, bei dem die Männchen laute Rufe verwenden, um Weibchen anzuziehen. Diese Rufe sind ein wesentlicher Aspekt der Fortpflanzung, da sie dem Weibchen die Präsenz und Eignung des Männchens signalisieren. Bei erfolgreicher Paarung kommt es zur Eiablage, die idealerweise in ein kleines Wasserreservoir erfolgt, das in der Nähe des Terrariums bereitgestellt werden muss, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden.

Die Eiablage erfolgt in Blättern, die die Weibchen gerne über die Wasserbecken falten, um die Eier zu schützen. In der Aquaristik müssen ausreichend große Blätter angeboten werden, damit die Frösche ihre Eier sicher befestigen können. Die Inkubation der Eier dauert abhängig von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit etwa 10 bis 20 Tage. Eine konstante Überwachung dieser Bedingungen ist essenziell, um erfolgreiches Schlüpfen der Larven zu ermöglichen.

Die Aufzucht der Jungtiere ist eine Herausforderung. Nach dem Schlüpfen verwandeln sich die Kaulquappen im Wasser und benötigen eine spezielle Diät aus Mikroorganismen und Algen, um zu wachsen und sich gesund zu entwickeln. Die Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch dauert etwa 6 bis 8 Wochen. Während dieser Phase ändert sich nicht nur ihr physiologischer Aufbau, sondern auch ihre Ernährung, die sich auf kleine Insekten und später größere Futtertiere wie Grillen umstellen muss.

Der Zucht des Brasilianischen Riesenlaubfrosches in Gefangenschaft sind jedoch gesetzliche Beschränkungen gesetzt, da er unter Artenschutz steht. Die Haltung und Zucht darf nur unter streng kontrollierten Bedingungen erfolgen, da der unkontrollierte Fang und Handel dieser Art negative Auswirkungen auf ihre Population in freier Wildbahn haben könnten. Dies muss bei der Überlegung einer Zucht in der Heimtierhaltung unbedingt berücksichtigt werden.

Tipps aus der Praxis

In der Aquaristik ist die Haltung des Brasilianischen Riesenlaubfrosches aufgrund seiner besonderen Ansprüche eine spannende Herausforderung. Diese Art benötigt ein gut strukturiertes Terrarium, das ausreichend groß ist, um ihr Kletter- und Springverhalten zu unterstützen. Eine Mindestgröße von 60x45x60 cm (LxBxH) wird für ein einzelnes Tier empfohlen. Es sollte eine dichte Bepflanzung und Klettermöglichkeiten bieten, um ein naturnahes Umfeld zu imitieren.

Erfahrene Halter warnen häufig vor dem Fehler, zu wenig auf die Luftfeuchtigkeit zu achten. Der Brasilianische Riesenlaubfrosch kommt aus tropischen Regenwäldern und benötigt daher eine Luftfeuchtigkeit von 70-80%. Die automatische Sprühanlagen oder Nebler können verwendet werden, um diese konstant zu halten. Regelmäßige manuelle Besprühung kann ebenfalls unterstützend wirken.

Ein weiterer Fehler, der oft gemacht wird, ist eine unzureichende Temperaturkontrolle. Der Frosch bevorzugt eine Temperatur zwischen 24 und 28°C am Tag mit einer Absenkung auf 20-24°C in der Nacht. Wärmelampen oder Heizmatten sind geeignete Hilfsmittel, um dies zu erreichen.

Ein gut strukturiertes Setup sollte einige unverzichtbare Elemente enthalten:

  • Ein ausreichend großes Wasserbecken, das es dem Frosch ermöglicht, vollständig einzutauchen, ohne dass das gesamte Terrarium zu stark befeuchtet wird.
  • Künstliches oder lebendes Moos sowie Rindenstücke zur Schaffung von Versteckmöglichkeiten.
  • Lichtquellen, die UVB-Strahlen abgeben, sind essenziell für die Gesundheit der Tiere.

Rechtlich gesehen ist es wichtig zu beachten, dass der Brasilianische Riesenlaubfrosch unter Artenschutz steht. Vor der Anschaffung muss sicher sein, dass das Tier legal und bestenfalls aus Nachzucht stammt. In einigen Regionen kann eine Registrierung oder Meldung bei der zuständigen Naturschutzbehörde notwendig sein.

Einer der besten Tipps aus der Praxis ist der regelmäßige Gesundheitscheck. Brasilianische Riesenlaubfrösche sind anfällig für Infektionen und Hauterkrankungen. Deshalb sollten Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Aussehen schnell einem spezialisierten Tierarzt vorgestellt werden.

Schließlich sollte man beim Futterangebot darauf achten, eine abwechslungsreiche Ernährung bereitzustellen. Lebendfutter wie Grillen, Heuschrecken und hin und wieder Wachsmottenlarven sollten zur Verfügung stehen. Eine Kalzium- und Vitamin D3-Supplementierung ist ebenfalls notwendig, um Mangelerscheinungen zu verhindern.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH