Brauner Baumfrosch (Hyla arborea)

Bildquelle: Rudmer Zwerver / shutterstock.com

Der Braune Baumfrosch, auch als Hyla arborea bekannt, ist ein auffallendes Mitglied der Familie der Laubfrösche. Du findest diese faszinierenden Amphibienarten in vielfältigen, feuchten Landschaften Europas, wo sie sich prächtig anpassen. Diese Frösche sind dafür bekannt, dass sie ihre Farbe ändern können, mit möglichen Grautönen, Brauntönen oder Gelbtönen neben dem traditionellen Grün. In der Wildnis sind sie oft in der Nähe von Gewässern anzutreffen, da sie ihre Eier in Wasserpflanzen legen. Sie sind geschickte Kletterer und passen sich an ihre Umgebung an. Der Braune Baumfrosch führt einen dämmerungsaktiven Lebensstil, was bedeutet, dass er in den Abend- und Nachtstunden am aktivsten ist. Für Terrarienhalter ist es wichtig, die richtige Umgebung zu schaffen, die den natürlichen Lebensraum simuliert, einschließlich eines geeigneten Wasserbereichs und kletterfreundlicher Strukturen. Beim Thema Artenschutz ist der Einfluss der Umweltzerstörung auf seine Lebensräume von Belang, was eine wichtige Rolle bei der Erhaltung dieser Art spielt.

Zusammenfassung

  • Der europäische Braune Baumfrosch hat eine Körperlänge von 3 bis 4,5 cm, Weibchen können bis 5 cm groß werden.
  • Er kann seine Farbe wechseln, darunter Grautöne, Brauntöne und Gelbtöne, zusätzlich zur üblichen Grünfärbung.
  • Der natürliche Lebensraum umfasst feuchte Gebiete mit Zugang zu Wasser wie Teiche, Sümpfe und Feuchtwiesen.
  • Als dämmerungsaktive Art ist der Baumfrosch vor allem bei Prüflicht aktiv und klettert geschickt in der Vegetation.
  • Gefährdungen umfassen die Zerstörung seines Habitats durch Urbanisierung und Landwirtschaft, weswegen er oft unter Schutz steht.
  • Im Terrarium sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine vertikale Struktur für das Kletterbedürfnis gewährleistet werden.
  • Zur Fortpflanzung legen Weibchen 500 bis 1000 Eier in Laichballen, die sich in 1,5 bis 3 Monaten zu Fröschen entwickeln.

Fakten zum Braunen Baumfrosch

  • Wissenschaftlicher Name: Hyla arborea
  • Deutsche Namen: Europäischer Laubfrosch; Brauner Baumfrosch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Anura
  • Familie: Hylidae
  • Gattung: Hyla
  • Größe/Länge: 3-5 cm
  • Gewicht: 10 g
  • Merkmale: Haftscheiben an Fingern und Zehen; wechselnde Körperfarbe von grün über braun bis grau; glatte Haut
  • Lebensraum: Vielfältig strukturierte Landschaften mit hohem Grundwasserspiegel; Laichgewässer
  • Verhalten: Tagaktiv; lebhaft; gute Kletterer
  • Gefährdung: In einigen Regionen gefährdet; durch Verlust von Lebensräumen
  • Möglichkeit der Haltung: Möglich, jedoch spezifische Umweltbedingungen und rechtliche Vorschriften beachten

Aussehen und physische Merkmale des Braunen Baumfrosches

Der Braune Baumfrosch, allgemein als Laubfrosch bekannt, variiert in seiner Farbgebung beeindruckend, obwohl seine Oberseite oft leuchtend grün ist. Doch können die Farben von gelben und braunen bis hin zu grauen und violetten Tönen reichen. Dies macht den Braunen Baumfrosch zu einem Meister der Tarnung, da er seine Farbe je nach Umgebung anpassen kann, um sich optimal zu verstecken.

In Bezug auf die Größe bleibt der Braune Baumfrosch eher bescheiden, mit einer durchschnittlichen Länge von 3,5 bis 5 Zentimetern. Diese kleine Statur ermöglicht ihm eine bemerkenswerte Beweglichkeit in seinem natürlichen Lebensraum, insbesondere beim Klettern auf Bäumen und Sträuchern, was durch seine langen Beine erleichtert wird.

Der Bauch des Laubfrosches zeigt sich in einem helleren Weiß bis Hellgrau und ist in der Regel gekörnt. Bei den Männchen ist die Kehle besonders auffällig, da sie gelb bis gelbbraun gefärbt und faltig gestaltet ist. Dieses Merkmal unterscheidet sie sicht- und hörbar, da diese Kehle zur Lautgebung während der Paarung aufgeblasen wird.

Auffällig sind außerdem die Haftscheiben an den Zehen des Braunen Baumfrosches. Diese ermöglichen ihm, sich sicher auf glatten Oberflächen zu bewegen und verleihen ihm eine hervorragende Kletterfähigkeit. Diese Haftscheiben sind ein charakteristisches Merkmal der Art und helfen, den Braunen Baumfrosch von anderen Froscharten zu unterscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Braune Baumfrosch durch seine vielfältige Farbgebung, seine zierliche Größe und seine körperlichen Anpassungen perfekt an ein Leben in der Baumkrone angepasst ist, was ihn zu einem faszinierenden Vertreter seiner Art macht.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Braune Baumfrosch, auch als Europäischer Laubfrosch bekannt, ist in einem großen Teil Europas verbreitet. Seine ursprüngliche Herkunft kann bis zu den gemäßigten Zonen Europas zurückverfolgt werden, einschließlich der Regionen von Mitteleuropa bis in Teile Nordafrikas. Die Nominatform ist bekannt, von Frankreich bis nach Russland zu finden, wobei er in unterschiedlichen Lebensräumen adaptiert hat.

In Deutschland ist der Braune Baumfrosch fast überall anzutreffen, jedoch variiert seine lokale Verbreitung. In vielen Gebieten ist er inzwischen selten geworden oder hat bereits gänzlich das lokale Aussterben erlebt. Die Anpassungsfähigkeit des Baumes ist bemerkenswert, weshalb er in verschiedenen Landschaften und ökologischen Nischen gedeiht.

Der Lebensraum des Braunen Baumfrosches umfasst vor allem feuchte, strukturierte Landschaften mit einem hohen Grundwasserspiegel. Bevorzugt werden vegetationsreiche Gewässer, die sonnig und fischfrei sind, wie beispielsweise Tümpel und kleine Weiher. Diese Gewässer bieten optimale Bedingungen für die Fortpflanzung und Aufzucht seiner Nachkommen.

Außerhalb der Fortpflanzungszeit hält sich der Baumfrosch in lichten Auwäldern, feuchten Wiesen und Hecken sowie in Waldrändern auf. Dort findet er Schutz und Nahrung, während er seine Wanderungen zwischen den Laichgebieten unternimmt. Sonnige Plätze, die sich in der Nähe dieser Gewässer befinden, sind ebenfalls entscheidend für sein Überleben.

Verhalten in der Wildniss

Der Braune Baumfrosch, bekannt für seine Aktivitäten während der Dunkelheit, ist hauptsächlich nachtaktiv. Während der Paarungszeit, die im April beginnt und Anfang Juni endet, sind die Männchen besonders aktiv nach Einbruch der Dunkelheit und rufen ab etwa 22 Uhr, um Weibchen anzulocken. Die Rufe sind ein wichtiger Bestandteil der paarungsbedingten Kommunikation und ermöglichen es, den Partner auch über größere Distanzen zu finden.

Dieser Frosch ist ein geschickter Jäger, der sich in der Nacht auf die Suche nach Nahrung begibt. Seine Nahrungsquelle besteht aus Spinnen, Insekten und anderen Kleintieren. Braune Baumfrösche zeigen eine bemerkenswerte Fähigkeit zum Klettern und springen geschickt von Ast zu Ast, um ihr Revier zu durchqueren und Beutetiere zu fangen. Ihre Fortbewegung ist durch ausgedehntes Klettern, Springen und gelegentliches Schwimmen in Gewässernähe charakterisiert, was ihnen hilft, effizient durch ihr Habitat zu navigieren. Während der Jagd nutzen sie ihre Haftscheiben an den Zehen für einen festen Halt auf glatten Oberflächen.

Im Sozialverhalten zeigt der Braune Baumfrosch ein relativ territoriales Verhalten, insbesondere während der Paarungszeit. Die Männchen verteidigen ihre geeigneten Bereiche für die Fortpflanzung energisch gegen Konkurrenten. Die Kommunikation erfolgt hauptsächlich durch Lautäußerungen, besonders Rufe, die zur Abwehr von Rivalen und zur Anlockung von Weibchen verwendet werden. Visuelle Signale wie Farbveränderungen sind hingegen weniger ausgeprägt. Diese Rufe variieren in Intensität und Frequenz, um verschiedene Absichten zu kommunizieren, vom Werben bis zur Warnung vor Gefahren.

Zusammenfassend lässt sich das Verhalten des Braunen Baumfroschs wie folgt zusammenfassen:

  • Aktivitätszeit: Vor allem nachtaktiv, insbesondere während der Paarungszeit von April bis Juni.
  • Jagd- und Ernährungsverhalten: Nachts jagend, ernährt sich primär von Insekten und Spinnen.
  • Fortbewegungsarten: Klettern, Springen, gelegentlich Schwimmen.
  • Sozialverhalten und Territorialität: Ausgeprägtes territorialen Verhalten bei Männchen während der Paarung.
  • Kommunikationsformen: Hauptsächlich akustische Rufe zur Kommunikation.

Wusstest du, dass der Braune Baumfrosch (Hyla arborea) die einzige einheimische Amphibienart ist, die wirklich klettern kann? Mit seinen speziellen Haftscheiben an den Füßen kann er problemlos auf Hochstauden und anderen Pflanzen herumklettern!

Artenschutz und Gefährdung

Der Braune Baumfrosch, auch bekannt als Laubfrosch, ist laut IUCN derzeit nicht als gefährdet eingestuft, jedoch sinkt seine Population. Dies ist besorgniserregend, da der Lebensraum dieser Amphibien zunehmend unter Druck gerät. Der Verlust von Lebensräumen durch Urbanisierung, intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtgebieten sind Haupttreiber der Bestandsabnahme.

Der Braune Baumfrosch steht vor mehreren Bedrohungen. Die Zerstörung und Fragmentierung seiner Lebensräume aufgrund von Infrastrukturprojekten und Landnutzung führt zu einem Rückgang der Populationen. Umweltgifte, insbesondere aus der Landwirtschaft, belasten sein Habitat zusätzlich. Auch Umweltveränderungen wie der Klimawandel stellen eine potenzielle Gefahr dar, da sie die Bedingungen in den Laichgewässern verändern können.

Um den Braunen Baumfrosch zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Schutzmaßnahmen beinhalten die Wiederherstellung und den Erhalt von Lebensräumen, einschließlich der Schaffung neuer Laichgewässer und der Sicherung bestehender Lebensräume durch gesetzliche Schutzgebiete. Die Kontrolle invasiver Arten, die dem Braunen Baumfrosch Nahrungskonkurrenz bieten oder seine Eier und Larven fressen, ist ebenfalls von Bedeutung.

Einige Initiativen konzentrieren sich auf die Zucht und Wiederansiedlung von Braunen Baumfröschen. Dabei werden Frösche in Einrichtungen gezüchtet und in geeignete, geschützte Lebensräume entlassen. Zusätzlich ist die Aufklärung der Öffentlichkeit wichtig, um das Bewusstsein für die Gefährdung dieser Art zu erhöhen und Unterstützung für Schutzmaßnahmen zu fördern.

Artenschutz und Gefährdung

Der Braune Baumfrosch, auch bekannt als Laubfrosch, ist laut IUCN derzeit nicht als gefährdet eingestuft, jedoch sinkt seine Population. Dies ist besorgniserregend, da der Lebensraum dieser Amphibien zunehmend unter Druck gerät. Der Verlust von Lebensräumen durch Urbanisierung, intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtgebieten sind Haupttreiber der Bestandsabnahme.

Der Braune Baumfrosch steht vor mehreren Bedrohungen. Die Zerstörung und Fragmentierung seiner Lebensräume aufgrund von Infrastrukturprojekten und Landnutzung führt zu einem Rückgang der Populationen. Umweltgifte, insbesondere aus der Landwirtschaft, belasten sein Habitat zusätzlich. Auch Umweltveränderungen wie der Klimawandel stellen eine potenzielle Gefahr dar, da sie die Bedingungen in den Laichgewässern verändern können.

Um den Braunen Baumfrosch zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Schutzmaßnahmen beinhalten die Wiederherstellung und den Erhalt von Lebensräumen, einschließlich der Schaffung neuer Laichgewässer und der Sicherung bestehender Lebensräume durch gesetzliche Schutzgebiete. Die Kontrolle invasiver Arten, die dem Braunen Baumfrosch Nahrungskonkurrenz bieten oder seine Eier und Larven fressen, ist ebenfalls von Bedeutung.

Einige Initiativen konzentrieren sich auf die Zucht und Wiederansiedlung von Braunen Baumfröschen. Dabei werden Frösche in Einrichtungen gezüchtet und in geeignete, geschützte Lebensräume entlassen. Zusätzlich ist die Aufklärung der Öffentlichkeit wichtig, um das Bewusstsein für die Gefährdung dieser Art zu erhöhen und Unterstützung für Schutzmaßnahmen zu fördern.

Haltung in der Aquaristik

Der Braune Baumfrosch ist eine Art, die besondere Bedingungen für eine artgerechte Haltung benötigt. Ein Terrarium ist die bevorzugte Wahl, wobei eine Mindestgröße von 80 x 40 x 100 cm für eine kleine Gruppe von etwa vier Tieren empfohlen wird. Die Höhe des Terrariums ist insbesondere für diese baumbewohnende Art von Bedeutung. Es bietet ausreichend Platz für ihre Bewegungsaktivitäten wie das Hüpfen und Klettern.

Innerhalb des Terrariums sollte darauf geachtet werden, dass die Luftfeuchtigkeit konstant bei etwa 60 Prozent gehalten wird. Um dies zu erreichen, sollte der Bodengrund aus feuchtem Moos, Kokoshumus oder Torf bestehen und regelmäßig befeuchtet werden. Spezielle Wärmelampen sind in der Regel nicht erforderlich, denn der Braune Baumfrosch ist dämmerungs- und nachtaktiv.

Rechtlich gesehen ist für die Haltung von Braunen Baumfröschen in Deutschland eine Genehmigung erforderlich, da sie unter Naturschutz stehen. Der Schutzstatus dieser Art macht eine Haltung ohne entsprechende Erlaubnis illegal. Zudem wird die Haltung im Allgemeinen nicht empfohlen, da es schwierig ist, die natürlichen Bedürfnisse dieser Art vollständig in Gefangenschaft zu befriedigen.

Aufgrund ihres Schutzstatus und der schwierigen Bedingungen, die für ihre artgerechte Haltung notwendig sind, ist es entscheidend, sich umfassend über die gesetzlichen Bestimmungen und die spezifischen Anforderungen zu informieren, bevor man eine Haltung überhaupt in Erwägung zieht. Die Priorität sollte auf dem Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensräume liegen, etwa durch den Bau von natürlichen Habitatsimulationen oder Unterstützung von Schutzprojekten.

Gesundheit und Pflege des Braunen Baumfrosches

Die Haltung des Braunen Baumfroschs in der Aquaristik erfordert eine sorgfältige Beobachtung seines Verhaltens und seiner physischen Anzeichen, um Stress und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Ein gestresster Frosch zeigt oft Anzeichen von Veränderungen in seiner Hautfarbe, reduzierter Aktivität oder einem Rückgang der Nahrungsaufnahme. Derartige Änderungen sollten stets ernst genommen und beobachtet werden, um ein mögliches Gesundheitsproblem frühzeitig behandeln zu können.

Ein häufiges Gesundheitsproblem bei Braunen Baumfröschen sind Hautinfektionen, die durch einen unsauberen Lebensraum oder zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen können. Diese Infektionen äußern sich häufig durch Hautveränderungen oder Geschwüre. Eine Behandlung sollte durch einen Tierarzt erfolgen, der auch die geeigneten Antimykotika bereitstellen kann. Eine vorbeugende Maßnahme besteht darin, das Terrarium regelmäßig zu reinigen und auf einem geeigneten Feuchtigkeitslevel zu halten, um die Vermehrung schädlicher Keime zu minimieren.

Das Terrarium eines Braunen Baumfroschs sollte den natürlichen Anforderungen des Tieres gerecht werden und genügend Platz zum Klettern bieten. Es wird empfohlen, eine kleine Gruppe von etwa vier Tieren auf einer Fläche von mindestens 80 x 40 x 100 cm zu halten, wobei die Höhe besonders wichtig ist. Diese Bedingungen unterstützen ein gesundes Verhalten und minimieren Stress. Zusätzlich sollte das Terrarium mit einer geeigneten Bepflanzung und entsprechenden Klettermöglichkeiten ausgestattet werden.

Für die allgemeine Pflege und zum Erhalt der Gesundheit der Frösche ist eine konsequente Hygiene im Lebensraum notwendig. Dies bedeutet regelmäßiges Entfernen von Futterresten und Kot sowie gründliche Reinigung der Wasserbereiche. Wasserpflanzen sollten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um krankheitsfördernde Keime in Schach zu halten.

Die rechtlichen Bedingungen für die Haltung von Braunen Baumfröschen unterliegen den lokalen Naturschutzgesetzen und Artenschutzbestimmungen. Es ist unerlässlich, vor der Anschaffung alle notwendigen Genehmigungen einzuholen und sicherzustellen, dass die Frösche aus zertifizierten und legalen Quellen stammen. Missachtung der gesetzlichen Vorschriften kann zu empfindlichen Strafen führen und gefährdet die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere. Jeglicher Transport oder Verkauf dieser Amphibienarten sollte nur unter Berücksichtigung der geltenden Artenschutzbestimmungen erfolgen.

Fortpflanzung und Zucht

Die Fortpflanzung des Braunen Baumfroschs findet in der Regel von April bis Juni statt. Diese Periode ist durch steigende Temperaturen gekennzeichnet, die als Auslöser für das Paarungsverhalten dienen. Innerhalb dieser Zeit suchen die Männchen nach geeigneten Weibchen, indem sie über spezifische Ruflaute kommunizieren. Diese Laute wirken als akustische Signale, um Weibchen anzulocken. Die Wahl des Laichgewässers spielt eine wesentliche Rolle, da bevorzugt stehende und reich strukturierte Gewässer verwendet werden.

Die Eiablage erfolgt in Form kleiner Laichballen, die aus etwa 50 bis 100 Eiern bestehen. Diese werden in den Flachwasserzonen an Pflanzen befestigt, um der Strömung zu widerstehen. Die Eier weisen oberseitig eine gelbliche bis hellbraune und unterseitig eine cremeweiße Färbung auf. Durch diese Farbgebung sind sie gut in ihrer Umgebung getarnt. Die Laichballen sind oftmals haselnussgroß und relativ unscheinbar, was zur Tarnung im Wasserpflanzenbereich beiträgt. Der Entwicklungsprozess der Eier bis zum Schlupf der Kaulquappen dauert in der Regel einige Wochen.

In der Aquaristik ist die Zucht des Braunen Baumfroschs jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Haltung und Vermehrung dieser Art wird häufig durch gesetzliche Bestimmungen reguliert, denn wie alle europäischen Amphibien ist der Braune Baumfrosch geschützt. Die Haltung ist rechtlich nur erlaubt, wenn es sich um Nachzuchten handelt. Trotzdem stellt der Nachweis von Nachzuchten in vielen Ländern eine hohe Hürde dar. Daher ist die Zucht oft nur in professionellen Einrichtungen mit dem passenden Know-how durchführbar. Weiterhin müssen spezifische Umweltbedingungen im Aquarium oder Terrarium geschaffen werden, um die natürliche Umgebung effektiv nachzubilden und die Fortpflanzung zu fördern.

Nach dem Schlupf entwickeln sich die Kaulquappen über einen Zeitraum von anderthalb bis drei Monaten zu jungen Fröschen. Während dieser Entwicklungsphase sind eine ausreichende Nahrung und eine stabile Wasserqualität essenziell, um eine gesunde Metamorphose sicherzustellen. Zudem ist die Schaffung einer vielfältigen Mikrohabitatsstruktur im Haltungsbereich wichtig, um den Kaulquappen einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Schließlich ist zu beachten, dass die komplexen Bedürfnisse dieser Amphibien den Zuchtaufwand intensivieren und Kenntnisse in der Terraristik voraussetzen.

Tipps aus der Praxis

Die Haltung des Braunen Baumfrosches in einem Freilandterrarium kann gut funktionieren, wenn die Umgebung sorgfältig gestaltet wird. Dies beginnt mit der Errichtung eines ausbruchsicheren Geheges, da die Frösche dazu neigen, kletterfreudig zu sein und Lücken nutzen könnten, um zu entkommen. Eine abwechslungsreiche Vegetation mit nicht zu hohen Büschen und dichten Pflanzengruppen bietet den Fröschen ausreichende Kletter- und Versteckmöglichkeiten.

Ein häufiger Fehler, den neue Halter machen, ist die Vernachlässigung der Luftfeuchtigkeit. Braune Baumfrösche benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu bleiben. Es wird empfohlen, das Terrarium regelmäßig zu besprühen, um die Feuchtigkeit auf mindestens 60% zu halten. Eine automatisierte Beregnungsanlage kann hier wertvolle Dienste leisten und die Luftfeuchtigkeit konstant halten. Zudem sollte ein Wassergelager im Gehege nicht fehlen, um den Fröschen das Baden zu ermöglichen.

Bei der Gestaltung des Terrariums sollte darauf geachtet werden, dass es ausreichend erkletterbare Strukturen bietet. Ranken und verschlungene Äste sind ideal, um den natürlichen Klettertrieb der Frösche zu fördern. Ein Laubboden unterstützt das natürliche Verhalten, schützt die Füße der Frösche und fördert die richtige Feuchtigkeit im Gehege. Hierbei ist auch eine gute Drainageschicht wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Rechtsvorgaben für die Haltung des Braunen Baumfrosches können je nach Region unterschiedlich sein. In vielen Gebieten Europas steht der Baumfrosch unter Artenschutz. Vor der Anschaffung ist es daher unerlässlich, sich über die rechtlichen Bestimmungen und eventuell benötigte Genehmigungen zu informieren. Dies sichert nicht nur den Schutz der Art, sondern verhindert auch rechtliche Probleme für den Halter.

  • Ernährung: Der Braune Baumfrosch benötigt eine abwechslungsreiche Insektenkost. Um sicherzugehen, dass die Frösche alle notwendigen Nährstoffe erhalten, sollte die Nahrung regelmäßig mit Vitaminen und Calcium angereichert werden.
  • Technische Ausstattung: Eine Heizmatte oder ein Wärmelicht kann notwendig sein, um die Temperatur im Terrarium auf einem konstanten Niveau zu halten, insbesondere wenn das Terrarium in einem kühleren Raum aufgestellt wird.

Für die Überwinterung des Braunen Baumfrosches haben Halter verschiedene Ansätze. Einige berichten von erfolgreichen Winterruhen im ungeheizten Keller, während andere ihre Frösche in kontrollierten Terrarienbedingungen aktiv halten. Hier ist es wichtig, die natürlichen Lebensbedingungen so gut wie möglich zu simulieren und den Frostanstieg schrittweise zu gestalten, um Stress zu vermeiden.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH