Kleiner Schwarzer Salamander (Aneides aeneus)

Bildquelle: Matthew L Niemiller / shutterstock.com

Der Kleine Schwarze Salamander, auch bekannt als Aneides aeneus, gehört zu den faszinierenden Amphibien, die in Nordamerika beheimatet sind. Meistens findet man ihn in feuchten Bergwäldern, wo er auf Höhen zwischen 140 und 1350 Metern lebt. Diese Art hat sich an ein Leben unter der dicken Rinde von Bäumen angepasst, was ihm Schutz und Nahrung bietet. Trotz seiner robusten Anpassungsfähigkeit ist der Salamander in einigen Gebieten bedroht, hauptsächlich durch Lebensraumverlust. Seinen natürlichen Lebensraum bewahren und ihn in Gefangenschaft gesund zu halten, sind wichtige Anliegen für Naturschützer. Sowohl der Erhalt der Art in der Wildnis als auch eine mögliche Haltung in der Aquaristik erfordern spezifisches Wissen über die Lebensbedingungen, um diese faszinierenden Tiere erfolgreich zu pflegen und zu züchten. In diesem Leitfaden lernst du die grundlegenden Aspekte über seine Anatomie, Lebensumwelt und Verhaltensmerkmale kennen.

Zusammenfassung

  • Der Kleine Schwarze Salamander lebt in feuchten Bergwäldern zwischen 140 und 1350 Metern Höhe.
  • Er misst im Durchschnitt 10.2 cm in der Gesamtlänge und hat eine dunkle bis schwarze Färbung mit lichenartigen Grüntönen.
  • Diese Art hat sich an das Leben unter den Rinden von Bäumen angepasst und ist abhängig von feuchten Lebensbedingungen.
  • In einigen Regionen gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als bedroht.
  • Die Haltung in der Aquaristik erfordert eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und Versteckmöglichkeiten.
  • Für die Gesundheit spielt ein artgerechtes Habitat mit kontrollierten klimatischen Bedingungen eine wichtige Rolle.
  • Die Zucht von Aneides aeneus erfordert spezielle Kenntnisse über ihre Fortpflanzungsgewohnheiten und Bedingungen.

Fakten zum Kleinen Schwarzen Salamander

  • Wissenschaftlicher Name: Aneides aeneus
  • Deutsche Namen: Grüner Salamander
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Urodela
  • Familie: Plethodontidae
  • Gattung: Aneides
  • Größe/Länge: 8 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: Unbekannt
  • Merkmale: Körper grünlich-bronzefarben mit Flecken; dünne, lange Gliedmaßen
  • Lebensraum: Feuchte und schattige Felsklüfte in Laubwäldern
  • Verhalten: Nachtaktiv; territorial
  • Gefährdung: Nicht bedroht, aber Lebensraumverlust kann problematisch sein
  • Möglichkeit der Haltung: Nicht als Haustier geeignet; spezieller Lebensraum erforderlich

Aussehen und physische Merkmale des Kleinen Schwarzen Salamanders

Der Kleine Schwarze Salamander ist eine beeindruckende Kreatur, die durch ihre charakteristische dunkle Farbgebung leicht erkennbar ist. Ihr Körper ist in der Regel schwarz oder tief dunkelbraun gefärbt und gelegentlich mit schwachen helleren Flecken bedeckt. Diese gesprenkelten Markierungen können subtil sein und variieren oft zwischen Individuen. Trotz seiner Bezeichnung als „Schwarz“, kann die Farbe manchmal eher ein dunkles Grau oder Braun sein, abhängig von der Umgebung und dem Individuum.

Ein auffälliges Merkmal des Kleinen Schwarzen Salamanders ist sein spindelförmiger Körper. Er besitzt einen schlanken, gut proportionierten Körperbau mit einem geradlinigen und etwas seitlich abgeflachten Schwanz, der ihm beim Klettern in seiner natürlichen Habitat hilft. Die Haut des Salamanders ist glatt und feucht, eine typische Eigenschaft von Schwanzlurchen, die sich vor allem in feuchten Umgebungen wohlfühlen. Die Hautbeschaffenheit hilft ihm auch, sich in engen Spalten und unter Felsen zu verstecken, was in seiner natürlichen Umgebung häufig vorkommt.

In puncto Größe erreicht der Kleine Schwarze Salamander meist eine Länge von etwa 7 bis 12 Zentimetern, wodurch er deutlich kleiner ist im Vergleich zu einigen seiner Verwandten, wie dem Alpensalamander, der bis zu 15 Zentimeter lang wird. Die Beine sind relativ lang und enden in gut entwickelten Zehen, die speziell angepasst sind, um ihm guten Halt auf rutschigen und unebenen Oberflächen zu bieten. Die Augen sind prominent und verleihen ihm ein ausgeprägtes Erscheinungsbild, das seinen nachtaktiven Lebensstil unterstützt.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Kleine Schwarze Salamander, auch bekannt als der "Green Salamander", hat seine ursprüngliche Herkunft im Gebirgszug der Appalachen in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Regionen wie West-Virginia, Kentucky und Tennessee. Diese Art gehört zur Familie der Plethodontidae und ist dort endemisch.

Die Verbreitung des Kleinen Schwarzen Salamanders erstreckt sich etwa von Pittsburgh im Norden bis hinunter nach Nordalabama im Süden. Dabei sind seine bevorzugten Habitaten die gemäßigten Regenwälder, die sich an den Hängen der Appalachen befinden. Diese Salamanderart benötigt eine feuchte Umgebung, die ihnen die Fortpflanzung und das Überleben ermöglicht.

Der natürliche Lebensraum des Kleinen Schwarzen Salamanders sind hauptsächlich schattige, feuchte Mischwälder, in denen sie oft unter Moos, Steinen oder in Ritzen von Gesteinen zu finden sind. Besonders bevorzugen sie Bereiche, die in der Nähe von Bächen oder anderen feuchten Lebensräumen liegen, wo die Temperatur kühl und das Klima feucht ist.

Die Art findet sich häufig in lichten Buchen- und Laubwäldern, wo sie sich tagsüber verstecken können, um sich vor der Sonne zu schützen. Diese Umgebung ermöglicht es ihnen auch, ausreichend Nahrung zu finden, wie Insekten und andere kleine Wirbellose, von denen sie sich ernähren. Insgesamt ist der Kleine Schwarze Salamander stark an seine spezifischen Habitatbedingungen gebunden, was seine Fortpflanzung und seinen Lebensraum von entscheidender Bedeutung macht.

Verhalten in der Wildnis

Der Kleine Schwarze Salamander ist primär nachtaktiv. Während der Abenddämmerung und in der Nacht begibt er sich auf die Suche nach Nahrung. Am Tage versteckt er sich in feuchten, dunklen Unterschlüpfen wie unter Felsen oder in Laubstreu, um der Tageshitze zu entgehen.

Der Kleine Schwarze Salamander ist ein spezialisierter Insektenfresser und jagt hauptsächlich Spinnen, Käfer und andere kleine Wirbellose. Seine Jagdstrategie ist auf Bewegungsruhe ausgelegt: Er verbleibt lange still, um dann schnell zuzuschlagen, wenn sich eine Beute in Reichweite befindet. Diese Methode ist besonders in den lebhaften Stunden der Nacht effektiv, wenn seine bevorzugten Beutetiere ebenfalls aktiv sind. Dabei verfolgt er seine Beute nicht über große Entfernungen, sondern setzt sich in der Nähe ihrer Nahrungsquellen in Position. Der Kleine Schwarze Salamander vertraut auf seine Tarnung in der Dunkelheit und bewegt sich still durch sein Habitat. Größere Beutetiere kann er mit seinem starken Maul festhalten und durch kräftiges Zubeißen überwältigen.

In puncto Fortbewegung ist der Kleine Schwarze Salamander ein geschickter Kletterer und Wanderer. Sein Lebensraum sind oft felsige, bewaldete Gebiete, in denen er dank seiner haftenden Zehen leicht klettern kann. Sein Bewegungsmuster ist eher gemächlich, er bevorzugt langsames Kriechen, das ihm ermöglicht, stabil von Ast zu Ast oder Stein zu Stein zu gelangen. Swimming ist nicht seine bevorzugte Art der Fortbewegung, doch kann er sich im Wasser bewegen, wenn es notwendig ist.

Sozialverhalten und Territorialität sind beim Kleinen Schwarzen Salamander weniger ausgeprägt. Die Art ist überwiegend solitär, Interaktionen mit Artgenossen finden hauptsächlich während der Paarungszeit statt. Territorialverhalten zeigt sich, wenn Männchen um die günstigsten Plätze konkurrieren, diese Konflikte sind jedoch selten intensiv. Zur Kommunikation nutzt der Kleine Schwarze Salamander keine Rufe, da er über keine Stimmritze verfügt. Seine Kommunikation erfolgt hauptsächlich über chemische Signale, durch die Pheromone abgesondert werden. Farbwechsel spielen ebenfalls keine Rolle in seiner Kommunikation, da er über eine konstante, matte Färbung verfügt.

Zusammenfassend lässt sich das Verhalten des Kleinen Schwarzen Salamanders folgendermaßen zusammenfassen:

  • Nachtaktiv, tagsüber versteckt
  • Effektiver Lauerjäger, bevorzugt Spinnen und Käfer
  • Langsamer, aber geschickter Kletterer
  • Solitär mit minimalem Territorialverhalten
  • Kommuniziert hauptsächlich über chemische Signale

Wusstest du, dass der Kleine Schwarze Salamander (Aneides aeneus) eine besondere Fähigkeit hat, in absolut dunklen Höhlen zu leben? Diese bemerkenswerte Anpassung ermöglicht es ihm, auch in extremen Umgebungen zu überleben, in denen die meisten anderen Amphibien scheitern würden!

Artenschutz und Gefährdung

Der Kleine Schwarze Salamander wird derzeit aufgrund seiner begrenzten Verbreitung und spezifischen Lebensraumanforderungen als gefährdet angesehen. Sein Vorkommen ist stark an feuchte Bergwälder gebunden, und die Zerstörung dieser natürlichen Lebensräume stellt eine erhebliche Bedrohung dar. Solche Habitatverluste sind oft das Ergebnis von Abholzung, Bebauung und anderen menschlichen Aktivitäten, die die natürlichen Ökosysteme destabilisieren.

Der Klimawandel verschärft die Situation für den Kleinen Schwarzen Salamander weiter. Veränderungen in den klimatischen Bedingungen können die Verfügbarkeit von Wasserressourcen sowie die Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus in seinen Lebensräumen beeinflussen. Diese Faktoren sind entscheidend für seine Fortpflanzung und Überlebensrate, da Amphibien allgemein sehr anfällig für Umweltveränderungen sind.

Des Weiteren ist der Handel mit Salamandern, insbesondere für den Heimtiermarkt, ein potenzieller Risikofaktor, obwohl dies für den Kleinen Schwarzen Salamander derzeit nicht die größte Bedrohung darstellt. Dennoch muss auf internationalen Handel geachtet werden, da illegale Aktivitäten schwer zu kontrollieren sind.

Zur Erhaltung dieser Art wurden verschiedene Schutzmaßnahmen implementiert. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten sowie Programme zur Renaturierung und Wiederherstellung geeigneter Habitate. Einige Initiativen setzen auch auf die umweltpädagogische Aufklärung, um das Bewusstsein für die Gefährdung der Art zu schärfen und die Unterstützung für Schutzmaßnahmen zu fördern.

Zuchtprogramme in kontrollierten Umgebungen könnten ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere zur Stärkung der Wildpopulationen in besonders kritischen Gebieten. Diese Programme müssen allerdings gut geplant und durchdacht sein, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Wildpopulation zu minimieren.

Artenschutz und Gefährdung

Der Kleine Schwarze Salamander wird derzeit aufgrund seiner begrenzten Verbreitung und spezifischen Lebensraumanforderungen als gefährdet angesehen. Sein Vorkommen ist stark an feuchte Bergwälder gebunden, und die Zerstörung dieser natürlichen Lebensräume stellt eine erhebliche Bedrohung dar. Solche Habitatverluste sind oft das Ergebnis von Abholzung, Bebauung und anderen menschlichen Aktivitäten, die die natürlichen Ökosysteme destabilisieren.

Der Klimawandel verschärft die Situation für den Kleinen Schwarzen Salamander weiter. Veränderungen in den klimatischen Bedingungen können die Verfügbarkeit von Wasserressourcen sowie die Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus in seinen Lebensräumen beeinflussen. Diese Faktoren sind entscheidend für seine Fortpflanzung und Überlebensrate, da Amphibien allgemein sehr anfällig für Umweltveränderungen sind.

Des Weiteren ist der Handel mit Salamandern, insbesondere für den Heimtiermarkt, ein potenzieller Risikofaktor, obwohl dies für den Kleinen Schwarzen Salamander derzeit nicht die größte Bedrohung darstellt. Dennoch muss auf internationalen Handel geachtet werden, da illegale Aktivitäten schwer zu kontrollieren sind.

Zur Erhaltung dieser Art wurden verschiedene Schutzmaßnahmen implementiert. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten sowie Programme zur Renaturierung und Wiederherstellung geeigneter Habitate. Einige Initiativen setzen auch auf die umweltpädagogische Aufklärung, um das Bewusstsein für die Gefährdung der Art zu schärfen und die Unterstützung für Schutzmaßnahmen zu fördern.

Zuchtprogramme in kontrollierten Umgebungen könnten ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere zur Stärkung der Wildpopulationen in besonders kritischen Gebieten. Diese Programme müssen allerdings gut geplant und durchdacht sein, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Wildpopulation zu minimieren.

Haltung in der Aquaristik

Der Kleine Schwarze Salamander darf nicht in der Aquaristik als Haustier gehalten werden. Er ist in seinem natürlichen Lebensraum bereits stark gefährdet, was die Haltung zusätzlich erschwert. Diese Art erfordert sehr spezielle Lebensbedingungen, die in einem Aquarium schwer zu reproduzieren sind. Zudem gibt es strenge gesetzliche Regelungen, die eine Haltung in Gefangenschaft weitgehend untersagen.

Rechtlich gesehen ist der Schutzstatus dieser Salamanderart in vielen Regionen als gefährdet oder sogar stark gefährdet eingestuft. Aufgrund dieser Einstufung ist es in vielen Ländern illegal, diese Salamander ohne spezielle Genehmigung zu halten. Auch wenn eine solche Genehmigung erteilt wird, sind die Anforderungen an die Haltung und Pflege extrem anspruchsvoll.

Da die Hauptbedrohungen für den Kleinen Schwarzen Salamander der Verlust des Lebensraums und der Klimawandel sind, ist es wichtig, ihre natürlichen Lebensräume zu schützen. Programme zur Erhaltung und zum Schutz dieser Salamander konzentrieren sich mehr darauf, ihre Habitate zu erhalten und den Stress für diese Tiere in freier Wildbahn zu reduzieren.

Auch wenn einige Salamanderarten in Terrarien erfolgreich gehalten werden können, ist dies beim Kleinen Schwarzen Salamander keineswegs ratsam. Aufgrund ihrer Gefährdung und der strengen gesetzlichen Vorgaben ist eine Haltung als Hobbytier nicht empfohlen und in den meisten Fällen verboten. Daher sollte ein privater Haltungsversuch ohne spezifisches Fachwissen und behördliche Zustimmung unterlassen werden.

Gesundheit und Pflege des Kleinen Schwarzen Salamanders

Die Haltung des Kleinen Schwarzen Salamanders in der Aquaristik erfordert spezifische Kenntnisse über seine Pflege und Gesundheit. Im Vordergrund steht die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, da diese Art unter Schutz stehen könnte und ihre Haltung ohne entsprechende Genehmigungen verboten ist. Der Salamander benötigt eine Umgebung, die seinem natürlichen Habitat nachempfunden ist, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Sie mögen keine Nadelwälder, sondern bevorzugen Orte mit ausreichendem Unterholz, das ihnen Schutz bietet. Dies sollte bei der Gestaltung des Aquariums berücksichtigt werden.

Stresssymptome bei den Salamandern können durch verändertes Verhalten wie verminderte Nahrungsaufnahme oder übermäßige Bewegung im Becken erkannt werden. Um Stress zu minimieren, ist eine stabile Umgebung mit konstanten Temperaturen und Luftfeuchtigkeit wichtig. Regelmäßige Monitoring dieser Parameter ist entscheidend, um Abweichungen schnell zu korrigieren und das Wohlbefinden der Tiere zu sichern. Die Nahrung sollte abwechslungsreich und dem natürlichen Speiseplan entsprechend sein, bestehend aus Insekten, Würmern und Spinnen. Zudem muss auf ausreichenden Zugriff zu Frischwasser geachtet werden.

Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen dieser Art zählen Hautinfektionen und Parasiten. Ein besonderes Risiko stellt die Salamanderpest dar, die durch den Pilz Batrachochytrium salamandrivorans verursacht wird. Sie kann zu massiven Bestandsverlusten führen und tritt bei mangelnder Beachtung der Hygienevorschriften auf. Deshalb sind regelmäßige Gesundheitskontrollen notwendig. Symptome wie Hautveränderungen oder Appetitlosigkeit sollten umgehend tierärztlich untersucht werden. Präventive Maßnahmen wie die Quarantäne neuer Tiere sowie regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Lebensraums sind essenziell.

Die Hygiene des Aquariums ist von großer Bedeutung, um Infektionen und Krankheiten vorzubeugen. Futterreste und Exkremente müssen regelmäßig entfernt und das Wasser oft gewechselt werden. Bei der Reinigung des Aquariums sollten nur geprüfte und unschädliche Reinigungsmittel verwendet werden. Geräte und Zubehör müssen ebenfalls regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine saubere und sichere Umgebung für die Salamander zu gewährleisten.

Es ist wichtig, sich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Haltung dieses Salamanders zu informieren, da Verstöße gegen den Artenschutz juristische Konsequenzen nach sich ziehen können. Nur durch die genaue Beachtung der rechtlichen Vorschriften und ihrer Umsetzung kann eine artgerechte Pflege und Erhaltung der Gesundheit des Kleinen Schwarzen Salamanders in der Aquaristik gewährleistet werden.

Fortpflanzung und Zucht

Der Kleine Schwarze Salamander ist eine amphibische Art, deren Fortpflanzung typischerweise an Land stattfindet. Die Männchen locken die Weibchen durch Balzverhalten an, das häufig einen Paarungstanz beinhaltet. Diese Art kann mehrere Jahre brauchen, bis sie geschlechtsreif ist, wobei die Paarung oft unter feuchten Bedingungen stattfindet. Das Weibchen bringt anschließend lebende, voll entwickelte Jungtiere zur Welt, die direkt an das anspruchsvolle Leben auf dem Land angepasst sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Salamandern legen diese keine Eier ab.

Die Bedingungen für die Fortpflanzung in Gefangenschaft sind komplex und erfordern eine genaue Kontrolle der Umweltparameter. Dazu gehören Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der geeignete Untergrund, der den natürlichen Lebensraum simuliert. Forscher haben festgestellt, dass eine Nachahmung der natürlichen klimatischen Bedingungen und des Tageszyklus entscheidend ist, um eine erfolgreiche Paarung und die Geburt von Jungtieren zu fördern.

In Bezug auf die Zucht des Kleinen Schwarzen Salamanders in der Aquaristik gibt es jedoch erhebliche Einschränkungen. Aufgrund der spezifischen Umweltanforderungen und der Schwierigkeiten bei der Simulation ihres natürlichen Lebensraums wird die Haltung dieser Art in Gefangenschaft oft nicht empfohlen. Darüber hinaus sind sie in einigen Regionen geschützt, was bedeutet, dass ihre Zucht und Haltung ohne spezielle Genehmigungen möglicherweise illegal ist.

Für die Aufzucht von Jungtieren in Gefangenschaft ist es wichtig, dass die Habitatbedingungen weiterhin sorgfältig aufrechterhalten werden. Die Jungtiere sind oft genauso empfindlich wie die Erwachsenen und erfordern eine ebenso präzise Umgebung. Eine individuelle Betreuung und Überwachung sind notwendig, um sicherzustellen, dass sie Zugang zu ausreichend Nahrung haben und nicht durch äußere Umstände gestresst werden. In Gefangenschaft sollten die geeigneten Insekten, wie Asseln und kleine Würmer, bereitgestellt werden, um die natürliche Diät nachzuahmen.

Der Prozess der Metamorphose spielt bei dieser Art keine Rolle, da sie lebend gebärt. Die Jungtiere beginnen sofort, das typische Verhalten erwachsener Salamander zu zeigen. Auf lange Sicht ist die Verantwortung groß, den Salamander wieder in geschützte, geeignete Lebensräume zu bringen, falls sie überleben sollen. Umfassende Kenntnisse und Respekt vor ihren natürlichen Bedürfnissen sind entscheidend für jeden, der sich dennoch mit der Zucht in Gefangenschaft auseinandersetzen möchte.

Tipps aus der Praxis

Bei der Haltung des Kleinen Schwarzen Salamanders ist es zuerst wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Dieser Salamander fällt je nach Region möglicherweise unter den Artenschutz, weshalb man sich im Vorfeld über die lokal geltenden Vorschriften informieren sollte. Ein Nachweis über die legale Herkunft der Tiere ist oft erforderlich. Diese Grundvoraussetzungen müssen geklärt sein, bevor praktische Tipps umgesetzt werden können.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine artgerechte Einrichtung des Terrariums entscheidend für das Wohlbefinden der Salamander ist. Halter empfehlen ein geräumiges Terrarium, das in mehrere Zonen unterteilt ist: feuchte, schattige Bereiche sowie trockene, wärmere Areale. So kann der Salamander seinen bevorzugten Aufenthaltsort wählen. Eine gute Belüftung und ein effektives Drainagesystem sind wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Haltung des Kleinen Schwarzen Salamanders sind zu hohe Temperaturen und mangelnde Luftfeuchtigkeit. Eine konstante Temperatur um die 18-20 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70-80 % sind ideal. Luftbefeuchter können helfen, das richtige Feuchtigkeitsniveau zu halten. Integriere regelmäßig Wasserschalen oder kleine Wasserstellen, damit sich die Salamander bei Bedarf abkühlen können.

Empfohlenes Zubehör zur erfolgreichen Haltung umfasst insbesondere geeignete Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Bepflanzung. Diese Ausstattung bietet den Salamandern Rückzugsorte und erhöht ihre Sicherheit. Mehrere Halter berichten von guten Erfahrungen mit Korkröhren und Moossen, die zugleich das ökologische Gleichgewicht im Terrarium unterstützen.

Technik kann eine wichtige Rolle spielen, um die Umwelt des Salamanders zu optimieren. Ein Thermostat zur Temperaturkontrolle, Hygro- und Thermometer zur Überwachung sowie LED-Beleuchtungen für die Bepflanzung sind empfehlenswert. Dies hilft nicht nur, die richtigen Umweltbedingungen zu schaffen, sondern auch sie konstant zu halten.

Ein häufiger Fehler, den viele Anfänger begehen, ist die unzureichende Fütterung. Der Kleine Schwarze Salamander benötigt eine ausgewogene Ernährung mit Lebendfutter, wie kleine Insekten oder Larven. Achte darauf, die Futtertiere mit Mineralstoffen und Vitaminen anzureichern, um Versorgungsdefizite zu verhindern.

    Erfahrungsberichte von Haltern heben hervor:
  • Regelmäßige Kontrolle der Wasser- und Bodentemperaturen
  • Gute Wasserqualität durch regelmäßige Teilwasserwechsel
  • Anpassung des Futterplans an die Aktivitätsphasen der Tiere

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH