Pyrenäen-Gebirgsmolch (Calotriton asper)

Bildquelle: Pablo Mendez Rodriguez / shutterstock.com

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch, oder Calotriton asper, ist ein faszinierender Schwanzlurch, der in den Pyrenäen von Frankreich, Spanien und Andorra heimisch ist. Sein Lebensraum umfasst auch Höhenlagen von 350 bis 2500 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Salamanderart bevorzugt kühle, sauerstoffreiche Gebirgsbäche und Seen als Laichgewässer. Pyrenäen-Gebirgsmolche können bis zu 16 Zentimeter lang werden und sind durch ihre abgeflachte Körperform und blasse Färbung gekennzeichnet. Ihre Anpassung an das Gebirgsleben zeigt sich in ihrer robusten Erscheinung und ihrem Verhalten. Trotz ihres beschränkten Lebensraums sind sie derzeit nicht gefährdet, da sie in ihrem Verbreitungsgebiet reichlich vertreten sind. Dennoch stellt der Schutz ihrer Umgebung eine maßgebliche Aufgabe dar. Bei der Haltung in der Aquaristik müssen besondere Bedingungen, wie kalte Wassertemperaturen und hohe Sauerstofflevels, eingehalten werden. Der Pyrenäen-Gebirgsmolch zählt zu den Tieren, die sich gut an ihre Umgebung anpassen und interessante Verhaltensweisen aufzeigen.

Zusammenfassung

  • Der Pyrenäen-Gebirgsmolch kann Längen von bis zu 16 cm erreichen.
  • Diese Art lebt in Höhen zwischen 350 und 2500 Metern über dem Meeresspiegel.
  • Sie bevorzugt kühle, sauerstoffreiche Gebirgsbäche und Seen als Lebensraum.
  • Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist eine robuste Spezies mit einer abgeflachten Körperform.
  • Er ist aktuell als nicht gefährdet eingestuft, hat jedoch ein eingeschränktes Verbreitungsgebiet.
  • In der Aquaristik muss der Molch in kalten Wasserbedingungen mit hohen Sauerstofflevels gehalten werden.
  • Die Art zeigt interessante Verhaltensweisen und Anpassungen an das Gebirgsklima.

Fakten zum Pyrenäen-Gebirgsmolch

  • Wissenschaftlicher Name: Calotriton asper
  • Deutsche Namen: Pyrenäen-Gebirgsmolch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Caudata
  • Familie: Salamandridae
  • Gattung: Calotriton
  • Größe/Länge: 9 bis 12 cm
  • Gewicht: Daten nicht spezifisch verfügbar
  • Merkmale: Dunkle Oberseite; gelbliche bis orangefarbene Unterseite; rauhäutige Hautstruktur
  • Lebensraum: Pyrenäen in Frankreich, Spanien und Andorra; in Höhenlagen von 1000 bis 2500 m
  • Verhalten: Wasserliebend; aktiv in fließenden Gewässern
  • Gefährdung: Nicht gefährdet (LC)
  • Möglichkeit der Haltung: Selten in Terrarienhaltung; spezielle klimatische Bedingungen nötig

Aussehen und physische Merkmale des Pyrenäen-Gebirgsmolchs

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist ein schlanker Wassermolch mit einer Gesamtlänge von etwa 11 bis 16 Zentimetern. Sein Körperbau ist von einem abgeflachten Kopf und Rumpf geprägt, was ihm eine charakteristische stromlinienförmige Figur verleiht. Diese Körperform ist besonders an die Lebensweise im Gebirgsbach angepasst, wo er häufig anzutreffen ist.

Die Oberseite dieses Molches zeigt eine düstere Färbung, die von hell- über dunkelgrau und braungrau bis olivbraun oder fast schwarz reicht. Bei jungen Exemplaren und Männchen können auch mehrere in Reihen angeordnete orange Punkte auftreten. Diese Punkte heben sich kontrastreich von der dunklen Grundfärbung ab und sind ein unverkennbares Merkmal, das es leichter macht, den Pyrenäen-Gebirgsmolch von anderen Arten zu unterscheiden.

Ein markantes Merkmal des Pyrenäen-Gebirgsmolches ist seine raue und warzige Hauttextur. Diese verleiht ihm ein körniges Aussehen, das bei naher Betrachtung besonders auffällt. Die Finger- und Zehenspitzen sind mit schwarzen Hornkrallen versehen, die ihm in der felsigen Umgebung zusätzlichen Halt bieten.

Die Bauchseite des Pyrenäen-Gebirgsmolches ist in einem gelblichen bis orange-roten Farbton gehalten. Bei den Männchen ist die Färbung oftmals intensiver als bei den Weibchen, und sie erstreckt sich entlang der unterseitigen Schwanzkante. Diese auffällige Bauchfärbung ist besonders zur Paarungszeit von Bedeutung, da sie in die Balzkommunikation eingebunden werden kann.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch, auch bekannt als Pyrenean brook newt, ist endemisch in den Pyrenäen, einem Gebirgszug, der sich zwischen Frankreich und Spanien erstreckt. Sein Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirgen von Andorra und reicht typischerweise von Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.000 Metern. In extremen Fällen kann man ihn bis zu einer Höhe von 2.550 Metern antreffen, während er in tieferen Regionen kaum vorkommt, wobei 250 Meter die untere Grenze seiner Verbreitung darstellt.

Der natürliche Lebensraum des Pyrenäen-Gebirgsmolchs sind vor allem die kühlen und sauerstoffreichen Gewässer der Bergwälder. Er bevorzugt Ruhebereiche in Gebirgsbächen, Gräben und Gebirgsseen, in denen die Wassertemperatur optimal bei etwa 11 Grad Celsius liegt. Diese Lebensräume bieten ausreichend Deckung durch Steine und Pflanzen, was für den Molch essenziell ist, um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Die Moosflächen und feuchten Uferzonen bieten dem Pyrenäen-Gebirgsmolch nicht nur Schutz, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Er ernährt sich vorwiegend von Insektenlarven und anderen wirbellosen Tieren, die in diesen Gewässern vorkommen. Durch seine spezifischen Ansprüche an den Lebensraum ist der Pyrenäen-Gebirgsmolch stark an die ökologischen Bedingungen seines Geburtsortes gebunden. Diese Bindung macht ihn jedoch zugleich anfällig für Umweltveränderungen und Habitatverlust.

Verhalten in der Wildnis

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist hauptsächlich nachtaktiv und bevorzugt kühle Lebensräume in den Pyrenäen. Tagsüber versteckt er sich gerne unter Steinen oder in Höhlen in der Nähe von Gebirgsbächen. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz, sondern auch die notwendigen niedrigen Temperaturen, die der Pyrenäen-Gebirgsmolch benötigt, um optimal zu leben.

Der Jagd- und Ernährungsstil des Pyrenäen-Gebirgsmolches ist eher opportunistisch. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, die in und um die Gewässer seines Lebensraumes zu finden sind. Dazu gehören vor allem Insektenlarven, kleine Schnecken und Würmer. Der Molch jagt vornehmlich während der Nacht, wenn er auf Nahrungssuche geht. Dabei spart er Energie durch langsame und bedachte Bewegungen, meistens kriecht oder schwimmt er zu seiner Beute. Der Pyrenäen-Gebirgsmolch kann auch klettern, wenn er außerhalb von Gewässern unterwegs ist, was ihm hilft, in seinem anspruchsvollen Habitat zu überleben.

Sozial und territorial verhält sich der Pyrenäen-Gebirgsmolch eher zurückhaltend. In der Regel lebt er als Einzelgänger und zeigt wenig Interesse an Artgenossen außerhalb der Paarungszeit. Während der Paarung zeigt das Männchen ein spezielles Balzverhalten, das einzigartig unter den Molchen ist. Die Kommunikation erfolgt meist über visuelle Signale, wie das Präsentieren von Farben an der Haut, anstatt durch Rufe oder Gesten. Territorialverhalten wird nur gelegentlich gezeigt, hauptsächlich bei der Verteidigung eines geeigneten Lebensraumes vor Konkurrenten.

Zusammenfassend lässt sich das Verhalten des Pyrenäen-Gebirgsmolches wie folgt ben:

  • Nachtaktiv, bevorzugt kühle Temperaturen
  • Opportunistischer Jäger von kleinen Wirbellosen
  • Kriechen, schwimmen und gelegentlich klettern zur Fortbewegung
  • Einzelgängiges Sozialverhalten, wenig territorial
  • Kommunikation hauptsächlich über visuelle Signale

Wusstest du, dass der Pyrenäen-Gebirgsmolch eine auffällige Bauchfärbung hat, die bei Männchen intensiver leuchtend gelblich bis orange-rot ist? Dieses auffällige Merkmal dient nicht nur dem Auffallen bei möglichen Partnern, sondern ist auch ein faszinierendes Beispiel für sexuelle Selektion in der Tierwelt!

Artenschutz und Gefährdung

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist laut der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) derzeit als "nicht gefährdet" eingestuft. Diese Einstufung bedeutet, dass derzeit keine unmittelbaren Bedrohungen gesehen werden, die die Population ernsthaft gefährden könnten. Dennoch gibt es potenzielle Gefahrenpunkte, die sich auf die Art negativ auswirken könnten.

Besonders beunruhigend ist der Verlust des Lebensraums, der hauptsächlich durch anthropogene Aktivitäten verursacht wird. Dazu zählen Bauprojekte in den Pyrenäen, die zu Zerstörungen von Lebensräumen führen. Zudem sind die molchspezifischen Lebensraumansprüche, wie sauberer und sauerstoffreicher Wasserlebensraum, durch Umweltverschmutzung bedroht. Der Klimawandel stellt eine weitere Bedrohung dar, da er zu Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und -qualität führen kann.

Handelsbedingt sind keine direkten Bedrohungen für den Pyrenäen-Gebirgsmolch bekannt. Anders als bei anderen Amphibienarten gibt es keinen umfangreichen internationalen Handel, der eine Bedrohung für die Population darstellen könnte. Dennoch muss auf illegalen Handel geachtet werden, um die Art langfristig zu schützen.

Schutzmaßnahmen umfassen hauptsächlich den Erhalt und die Pflege seines natürlichen Lebensraums in den Pyrenäen. Die Einrichtung von Schutzgebieten kann dazu beitragen, die zentrale Lebensräume dieser Molchart zu sichern. Um die Populationen weiter zu stabilisieren, werden auch Aufklärungsprogramme durchgeführt, um die lokale Bevölkerung über die Bedeutung und die ökologischen Ansprüche des Pyrenäen-Gebirgsmolchs zu informieren.

Während bisher noch keine weitreichenden Zuchtprogramme für den Pyrenäen-Gebirgsmolch existieren, könnten in Zukunft derartige Initiativen helfen, genetische Vielfalt zu bewahren und Populationen bei Bedarf zu stärken. Die langfristige Überwachung der Population wird notwendig sein, um rasch auf mögliche Bedrohungen reagieren zu können. Solche Maßnahmen würden zu einem effektiven Schutzmanagement beitragen.

Artenschutz und Gefährdung

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist laut der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) derzeit als "nicht gefährdet" eingestuft. Diese Einstufung bedeutet, dass derzeit keine unmittelbaren Bedrohungen gesehen werden, die die Population ernsthaft gefährden könnten. Dennoch gibt es potenzielle Gefahrenpunkte, die sich auf die Art negativ auswirken könnten.

Besonders beunruhigend ist der Verlust des Lebensraums, der hauptsächlich durch anthropogene Aktivitäten verursacht wird. Dazu zählen Bauprojekte in den Pyrenäen, die zu Zerstörungen von Lebensräumen führen. Zudem sind die molchspezifischen Lebensraumansprüche, wie sauberer und sauerstoffreicher Wasserlebensraum, durch Umweltverschmutzung bedroht. Der Klimawandel stellt eine weitere Bedrohung dar, da er zu Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und -qualität führen kann.

Handelsbedingt sind keine direkten Bedrohungen für den Pyrenäen-Gebirgsmolch bekannt. Anders als bei anderen Amphibienarten gibt es keinen umfangreichen internationalen Handel, der eine Bedrohung für die Population darstellen könnte. Dennoch muss auf illegalen Handel geachtet werden, um die Art langfristig zu schützen.

Schutzmaßnahmen umfassen hauptsächlich den Erhalt und die Pflege seines natürlichen Lebensraums in den Pyrenäen. Die Einrichtung von Schutzgebieten kann dazu beitragen, die zentrale Lebensräume dieser Molchart zu sichern. Um die Populationen weiter zu stabilisieren, werden auch Aufklärungsprogramme durchgeführt, um die lokale Bevölkerung über die Bedeutung und die ökologischen Ansprüche des Pyrenäen-Gebirgsmolchs zu informieren.

Während bisher noch keine weitreichenden Zuchtprogramme für den Pyrenäen-Gebirgsmolch existieren, könnten in Zukunft derartige Initiativen helfen, genetische Vielfalt zu bewahren und Populationen bei Bedarf zu stärken. Die langfristige Überwachung der Population wird notwendig sein, um rasch auf mögliche Bedrohungen reagieren zu können. Solche Maßnahmen würden zu einem effektiven Schutzmanagement beitragen.

Haltung in der Aquaristik

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist ein Schwanzlurch, der in den Pyrenäen und auf der Iberischen Halbinsel vorkommt. Aufgrund seines natürlichen Lebensraums ist der Molch an kalte, sauerstoffreiche Gewässer angepasst. Diese speziellen Anforderungen machen die Haltung in der Aquaristik schwierig.

Nach den aktuellen Informationen wird von einer Haltung des Pyrenäen-Gebirgsmolchs im privaten Bereich abgeraten, da die Art als stark gefährdet gilt. Die rechtlichen Bestimmungen verbieten oder limitieren möglicherweise die Haltung solcher Arten, um ihre Population in der Natur zu schützen. Im Allgemeinen muss man sich stets über die geltenden Bestimmungen und Vorschriften im eigenen Land informieren, bevor solche Tiere gehalten werden dürfen.

Die Schutzmaßnahmen, die für den Pyrenäen-Gebirgsmolch gelten, zielen darauf ab, den Bestand in seinem natürlichen Lebensraum zu sichern. Hierbei sind besonders die Herausforderungen der Klimaveränderungen und Lebensraumverluste zu beachten. Entsprechende lokale oder internationale Schutzprogramme spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Falls dennoch eine Haltung in wissenschaftlichen Einrichtungen oder zur Arterhaltung erfolgt, muss dabei sichergestellt werden, dass die natürlichen Gegebenheiten so gut wie möglich simuliert werden. Dies erfordert spezialisierte Kenntnisse und Ausrüstungen, um den spezifischen Umweltbedingungen der Tiere gerecht zu werden. Die Hauptanforderungen dieser Art beinhalten niedrige Temperaturen und gut belüftete Aquarien mit hoher Sauerstoffkonzentration.

Insgesamt sollte die Sensibilität gegenüber der Erhaltung solcher Arten den Ausschlag geben, sich intensiv mit den Aspekten des Naturschutzes auseinanderzusetzen, anstatt die Tiere im eigenen Heim zu halten. Diese Vorsichtsmaßnahmen und die geltenden gesetzlichen Regelungen dienen letztendlich dem Schutz des Pyrenäen-Gebirgsmolchs.

Gesundheit und Pflege des Pyrenäen-Gebirgsmolchs

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist ein anspruchsvoller Bewohner für die Aquaristik und benötigt besondere Pflege, um gesund zu bleiben. Zunächst ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären, da die Haltung solcher Amphibien in einigen Regionen reguliert ist. Gesetze zum Artenschutz müssen strengstens beachtet werden, und in manchen Fällen ist eine spezielle Genehmigung erforderlich.

In einem geeigneten Aquarium sollten für den Pyrenäen-Gebirgsmolch spezifische Umweltbedingungen herrschen, die seinen natürlichen Lebensraum simulieren. Hierzu zählen kaltes, klares und sauerstoffreiches Wasser mit einer idealen Temperatur von etwa 11 bis 15 Grad Celsius. Ein regelmäßiger Wasserwechsel und die Kontrolle der Wasserqualität sind essenziell, um das Wasser schadstoffarm zu halten und die Anreicherung von Ammoniak und Nitriten zu vermeiden, die für die Tiere schädlich sein können.

Stress, der durch plötzliche Veränderungen in der Umgebungstemperatur oder durch Lärm verursacht wird, sollte vermieden werden, da er das Immunsystem der Molche schwächen kann. Ein ruhiger Standort für das Aquarium sowie stabile Temperatur- und Lichtverhältnisse sind daher von Vorteil. Beobachtungen zeigen, dass sich Molche bei übermäßigem Stress durch verminderte Aktivität oder reduzierte Nahrungsaufnahme äußern können.

Hygiene ist ein kritischer Teil der Pflege des Pyrenäen-Gebirgsmolchs. Das Aquarium sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von organischen Abfällen zu verhindern. Dies beinhaltet das Entfernen von nicht gefressenem Futter und sonstigen Rückständen. Insbesondere die Filter müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre Effizienz zu gewährleisten.

Häufige Gesundheitsprobleme, die bei Pyrenäen-Gebirgsmolchen vorkommen können, sind Hautinfektionen und parasitäre Befälle. Diese Probleme treten oft in weniger optimalen Wasserbedingungen auf. Es ist entscheidend, bei ersten Anzeichen von Krankheiten, wie Hautveränderungen oder Apathie, schnell zu handeln und gegebenenfalls einen Tierarzt zu konsultieren, der sich mit Amphibien auskennt. Vorbeugende Maßnahmen wie Quarantäne neuer Tiere vor der Zusammenführung ins Hauptaquarium können ebenfalls das Risiko von Krankheitseinträgen minimieren.

Die Fütterung des Pyrenäen-Gebirgsmolchs sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein. Eine Diät aus lebendem oder gefrorenem Futter wie kleinen Insekten, Würmern und gelegentlich Fischstücken kann angemessen sein. Überfütterung sollte vermieden werden, um gesundheitliche Probleme zu verhindern. Die Beobachtung des Fressverhaltens ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die Molche ihre benötigte Nahrungsmenge erhalten und gesund bleiben.

Fortpflanzung und Zucht

Die Fortpflanzung des Pyrenäen-Gebirgsmolchs erfolgt im Wasser, typischerweise nach der Winterruhe im Frühling. Das Männchen zeigt ein auffälliges Balzverhalten, indem es eine Signalstellung einnimmt. Dabei richtet es den Schwanz auf und präsentiert seine farbige Unterseite. Dies ist entscheidend, um das Weibchen zur Paarung zu bewegen. Der Paarungsakt selbst beinhaltet eine obligatorische Umklammerung des Weibchens durch das Männchen. Das Weibchen legt, in freier Wildbahn, die befruchteten Eier an Steinen im Wasser ab.

In der Aquaristik ist die Zucht des Pyrenäen-Gebirgsmolchs eine Herausforderung und wird nicht allgemein empfohlen. Diese Tiere sind stark an ihre natürliche Umgebung in den Pyrenäen angepasst, die sie mit kalten, sauerstoffreichen Bächen bietet. Rechtlich gibt es vermutlich keine speziellen Verbote zur Haltung, doch kann die Zucht aufgrund besonderer ökologischer Bedürfnisse problematisch sein. Die Einhaltung spezifischer Temperaturbedingungen und Wasserqualität im Aquarium ist zwingend notwendig, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.

Die Eiablage erfolgt oft zunächst unbemerkt. Ein Weibchen kann bis zu 60 Eier legen, die jeweils an Wasserpflanzen oder glatten Oberflächen befestigt sind. Nach der Eiablage dauert die Inkubationszeit der Eier bei optimalen Bedingungen etwa zwei bis drei Wochen. Die Aufzucht der Jungtiere ist besonders herausfordernd; sie benötigen spezifische Mikroklimata und geeignete Versteckmöglichkeiten. Junge Molche schlüpfen mit Kiemen und durchlaufen eine mehrmonatige Metamorphose.

Während der Metamorphose verlieren die Jungtiere ihre Kiemen und beginnen, Lungen zu entwickeln, wodurch sie langsam für das Leben an Land vorbereitet werden. Zudem entwickeln sie die für adulte Molche typische Hautstruktur. Es ist wichtig, dass das Aquarienmilieu die wechselnden Bedürfnisse während dieser Entwicklung unterstützt. Häufige Wasserwechsel und sorgfältige Überwachung der Wassertemperatur sind erforderlich, um Krankheitsrisiken zu minimieren. Die Wasserqualität sollte der kühleren Bergbäche entsprechen, aus denen die Tiere ursprünglich stammen.

Insgesamt bleibt die Zucht von Pyrenäen-Gebirgsmolchen im Aquarium Experten vorbehalten, die umfassende Kenntnisse über deren Habitat und biologischen Bedürfnisse haben. Eine Zucht im privaten Rahmen ist zwar theoretisch möglich, jedoch sollten die besonderen Bedingungen in freier Wildbahn bestmöglich simuliert werden, um erfolgreich zu sein. Den natürlichen Lebensraum zu schützen und deren Bedingungen im Detail nachzubilden, ist entscheidend, um das Fortbestehen dieser besonderen Art in der Aquarienhaltung zu ermöglichen.

Tipps aus der Praxis

Der Pyrenäen-Gebirgsmolch ist ein interessanter Aquarienbewohner, der jedoch besondere Anforderungen an seine Haltung stellt. Diese Amphibienart lebt natürlicherweise in kühleren Gebirgsbächen der Pyrenäen und braucht dementsprechend eine Umgebung, die dieses Habitat nachahmt. In der Praxis ist es wichtig, auf eine niedrige Wassertemperatur von 12-18 °C zu achten, da höhere Temperaturen Stress verursachen können. Dazu sollte eine Kühlanlage oder regelmäßiger Wasserwechsel bei Bedarf eingeplant werden.

Ein häufiger Fehler bei der Haltung des Pyrenäen-Gebirgsmolchs ist die falsche Wahl des Wassersubstrats. Halter berichten, dass feiner Kies oder Sand am besten geeignet ist, da scharfe oder grobe Steine Verletzungen an den empfindlichen Bäuchen der Molche verursachen können. Zudem sollte das Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Unterständen oder Wurzeln ausgestattet werden, da die Tiere gerne Verstecke nutzen und sich bei Stress zurückziehen möchten.

Um den Pyrenäen-Gebirgsmolch optimal zu pflegen, ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend. Ein durchlässiger Filter mit geringer Strömung ist wichtig, um eine saubere Wasserqualität ohne zu viel Bewegung im Wasser zu gewährleisten, da sich die Molche in stark bewegtem Wasser nicht wohlfühlen. Aquarienbesitzer empfehlen außerdem regelmäßige Wassertests, um sicherzustellen, dass alle Wasserparameter, insbesondere pH-Wert und Härte, im optimalen Bereich liegen.

  • Halter von Pyrenäen-Gebirgsmolchen sollten sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren, da es Einschränkungen gibt. In einigen Ländern kann die Haltung dieser Tiere erlaubnispflichtig sein. Es ist essenziell, sich vor dem Kauf mit den lokalen Gesetzgebungen vertraut zu machen, um etwaige rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Die Fütterung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt für die Gesundheit der Molche. Lebendfutter wie Tubifex, Daphnien und Mückenlarven wird oft bevorzugt und sollte mindestens zweimal pro Woche angeboten werden.

Die Erfahrung von Haltern zeigt, dass Geduld und eine gründliche Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg bei der Haltung von Pyrenäen-Gebirgsmolchen sind. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller Ansprüche an das Habitat helfen, häufige Fehler zu vermeiden und die Gesundheit der Tiere zu sichern.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH