Smaragd-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus)

Bildquelle: RobJ808 / shutterstock.com

Der Smaragd-Lippfisch, auch bekannt als Novaculichthys taeniourus oder Bäumchen-Lippfisch, ist ein lebhaftes, farbenfrohes Mitglied der Familie der Lippfische. Diese Art zeichnet sich durch ihren länglichen, seitlich zusammengedrückten Körper und eine maximale Größe von bis zu 30 cm aus. Der Smaragd-Lippfisch bewohnt die warmen Gewässer des Indo-Pazifik und des Roten Meeres. Seine natürlichen Lebensräume sind Korallenriffe, wo er sich durch kleine Spalten und Riffstrukturen bewegt. Tagsüber ist er aktiv und jagt nach Borstenwürmern, kleinen Krebstieren und anderen Wirbellosen, während er sich nachts im Sand eingräbt. Aufgrund seiner besonderen Lebensweise erfordert die Haltung in Aquarien eine spezifische Ausstattung, die beispielsweise eine Anlage mit ausreichend Sandboden beinhaltet. Der Smaragd-Lippfisch ist nicht nur wegen seiner Farbenpracht beliebt, sondern auch wegen seiner Anpassungsfähigkeit und relativ einfachen Pflege. Dennoch ist es wichtig, sich über die spezifischen Bedürfnisse, einschließlich der Wassertemperatur und Ernährung, zu informieren, um diesem beeindruckenden Fisch ein artgerechtes Zuhause zu bieten.

Zusammenfassung

  • Der Smaragd-Lippfisch erreicht eine Größe von bis zu 30 cm.
  • Er lebt in den Korallenriffen des Indo-Pazifik und des Roten Meeres.
  • Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Borstenwürmern und Krebstieren.
  • Er bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C.
  • Nachtaktiv, gräbt er sich im Sand ein, um zu schlafen.
  • Notwendige Aquariengröße beträgt mindestens 1200 Liter.
  • Haltung erfordert Sandboden und Versteckmöglichkeiten im Aquarium.

Fakten zum Sonnenbarsch

  • Wissenschaftlicher Name: Lepomis gibbosus
  • Deutsche Namen: Gemeiner Sonnenbarsch; Sonnenbarsch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Actinopterygii
  • Ordnung: Centrarchiformes
  • Familie: Centrarchidae
  • Gattung: Lepomis
  • Größe/Länge: 12 bis 30 cm
  • Gewicht: Bis ca. 500 Gramm
  • Merkmale: Hochrückig; bunter, auffälliger Fisch; seitlich abgeflachter Körper
  • Lebensraum: Nordamerika; eingebürgert in Europa; bevorzugt lichtdurchflutete Stillgewässer mit hohem Pflanzenwuchs
  • Verhalten: Territorial; omnivor; Raubfisch; ernährt sich von Insekten, Larven, Schnecken, Krebsen, Egeln, kleinen Fischen
  • Gefährdung: Ungefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: Kann als Teichfisch gehalten werden; beliebt in Aquarien

Aussehen und physische Merkmale des Sonnenbarschs

Der Sonnenbarsch hat eine markante äußere Erscheinung, die ihn leicht erkennbar macht. Der Körper des Fisches ist seitlich abgeflacht und auffällig hochrückig, was ihm eine ovale Silhouette verleiht. Der große Kopf und das leicht oberständige Maul sind ebenfalls charakteristische Merkmale. Besonders auffällig ist die sogenannte Ohrenklappe, eine Verlängerung der Kiemendeckel, die durch einen dunklen Fleck mit einem rötlich-orangen Punkt hervorgehoben ist.

Die Farbgebung des Sonnenbarsches variiert von einer bläulich-olivbraunen Marmorierung bis hin zu intensiven Grün- und Blautönen. Die Grundfarbe des Körpers reicht von grün bis blaugrün, ergänzt durch grünblau schimmernde Querbinden. Die Kehle und Brust des Fisches können orange gefärbt sein und der Bauch zeigt oft ein gelbliches Schimmern. Diese Färbung kann sich besonders während der Laichzeit intensivieren, wenn Männchen farbenprächtiger erscheinen, um Weibchen anzulocken.

Ausgewachsene Sonnenbarsche erreichen in der Regel eine Länge von 15 bis 20 Zentimetern, können aber unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Zentimeter groß werden. Dabei bleibt ihr Gewicht relativ gering, was sie zu einem leichtgewichtigen Mitglied ihrer Gattung macht. Im Vergleich zu anderen verwandten Fischarten zeichnet sich der Sonnenbarsch durch seine ausgeprägten Rücken- und Bauchflossen aus, die zur Stabilisierung seines Körpers im Wasser dienen.

Zusätzlich zu ihrer Schönheit tragen die intensiven Farben des Sonnenbarsches und sein charakteristischer Körperbau zu einer einzigartigen visuellen Identität bei, die ihn von anderen Süßwasserfischen in europäischen Gewässern unterscheidet. Dadurch ist der Sonnenbarsch nicht nur ein interessantes Studienobjekt für Biologen, sondern auch ein beliebtes Zierobjekt in Teichanlagen.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Sonnenbarsch, auch bekannt als Gemeiner Sonnenbarsch, hat seine ursprüngliche Heimat in Nordamerika, wo er in flachen Seen, langsam fließenden Flüssen und anderen Süßwasserlebensräumen vorkommt. Hier ist er Teil des natürlichen Ökosystems und spielt eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt. Der Fisch wurde im späten 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt und hat sich seitdem in vielen Regionen erfolgreich etabliert.

In Europa ist der Sonnenbarsch nun weit verbreitet, besonders im Südwesten Deutschlands. Er hat sich in einer Vielzahl von Gewässern eingebürgert, mit Ausnahme von nördlichen Regionen. Diese Ausbreitung hat ihn zu einem typischen Beispiel für Neozoen gemacht, also Arten, die außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets vorkommen. Seine Anpassungsfähigkeit auf unterschiedliche Lebensräume hat zu seiner erfolgreichen Ausbreitung beigetragen.

Der Sonnenbarsch bevorzugt klare, pflanzenreiche und warme Bereiche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Besonders wohl fühlt er sich in lichtdurchfluteten Stillgewässern mit dichten Unterwasserpflanzen, die ihm Schutz und Nahrungsquellen bieten. Er bewohnt zudem die seichten Uferbereiche von Flüssen und großen Seen. Die Wasserqualität, insbesondere die Klarheit und der Sauerstoffgehalt, sind entscheidend für sein Wohlbefinden.

Darüber hinaus benötigt der Sonnenbarsch einen Untergrund aus Sand oder feinem Kies, um geeignete Laichplätze zu finden. Deshalb sucht man ihn häufig in Uferzonen, die eine Kombination aus natürlicher Vegetation und ruhigem Wasser bieten.

Verhalten in der Wildnis

Sonnenbarsche sind vorwiegend tagaktiv. Sie nutzen ihre Aktivitätsphasen, um nach Nahrung zu suchen und sich in ihrem Lebensraum zu bewegen. Während der Nacht ziehen sie sich in sicherere Gebiete zurück, um sich auszuruhen und ihren Energiehaushalt zu regenerieren.

Als Raubfische haben Sonnenbarsche ein spezifisches Jagd- und Ernährungsverhalten. Sie ernähren sich von einer breiten Palette an Kleintieren, darunter Insekten und deren Larven, Schnecken, Krebse und Egel. Auch kleine Fische gehören zu ihrem Beutespektrum. Ihre Jagdstrategie beruht auf schnellem Zupacken und einem gut entwickelten Beobachtungssinn. Sie können sich gut anpassen und nutzen die Tarnung des Wassers, um sich an Beutetiere heranzuschleichen. Durch ihre Fähigkeit, verschiedene Nahrungsquellen auszunutzen, sind sie in der Lage, in unterschiedlichen ökologischen Nischen erfolgreich zu sein.

Die Fortbewegung des Sonnenbarsches erfolgt hauptsächlich durch Schwimmen. Sonnenbarsche sind ausgezeichnete Schwimmer, die sich durch langsame, kontrollierte Bewegungen sowie schnelle, kraftvolle Vorstöße auszeichnen. Häufig bewegen sie sich in der Nähe des Uferbereichs, wo sie von der Vegetation sowohl Schutz als auch Nahrung finden können. Hinsichtlich des Sozialverhaltens sind Sonnenbarsche bekannt für ihre Territorialität. Sie verteidigen aktiv ihre Brutstätte und reagieren aggressiv auf eindringende Artgenossen oder andere Bedrohungen. Männliche Sonnenbarsche werden besonders territorial während der Laichzeit.

In Bezug auf Kommunikation nutzen Sonnenbarsche visuelle Signale. Ihre Körperfarben und -muster spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation mit Artgenossen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Die Männchen zeigen in dieser Zeit leuchtend bläuliche Farben, um Weibchen anzuziehen und Rivalen abzuschrecken. Es ist bemerkenswert, dass die Männchen nicht nur ihre Farben präsentieren, sondern auch durch Aggression und Verteidigung ihres Reviers kommunizieren können.

Ein zusammenfassender Überblick über das Verhalten des Sonnenbarsches sieht wie folgt aus:
  • Tagaktive Lebensweise
  • Vielseitiges Jagd- und Ernährungsverhalten
  • Fortbewegung hauptsächlich durch Schwimmen
  • Ausgeprägtes Territorialverhalten
  • Visuelle Kommunikation durch Körperfarben und Muster

Wusstest du, dass der Smaragd-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus) sich bei Gefahr oder zum Schlafen im Sand eingräbt? Dieses faszinierende Verhalten schützt ihn vor Fressfeinden und sorgt dafür, dass er sicher und geborgen ist!

Artenschutz und Gefährdung

Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet eingestuft. Stattdessen wird er als invasive Art betrachtet, die in vielen Regionen Probleme verursacht. Insbesondere in Europa, einschließlich Deutschland, breitet er sich in freier Natur aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit schnell aus und ist in einigen Ländern bereits verboten.

Der Sonnenbarsch stellt durch sein invasives Verhalten eine Bedrohung für einheimische Fischarten dar. Er konkurriert um Nahrung und Lebensraum mit lokal ansässigen Arten und kann deren Laich und Jungfische fressen. Diese Konkurrenz kann zu einem Rückgang der einheimischen Fischpopulationen führen. Darüber hinaus kann er durch das Übertragen von Krankheiten weitere ökologische Schäden verursachen.

Eine der Hauptbedrohungen des Sonnenbarschs ist der Klimawandel, der seine Ausbreitung begünstigt. Da er sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen kann, könnte die Erwärmung der Gewässer ihm einen Vorteil verschaffen und seine invasive Wirkung verstärken. Auch Habitatverlust durch städtische Entwicklung und Verschmutzung der Gewässer können indirekt Auswirkungen haben, da sich seine Überlebensbedingungen verschlechtern oder verbessern können.

In Bezug auf Schutzmaßnahmen wird der Sonnenbarsch in vielen europäischen Ländern kontrolliert. Managementpläne umfassen oft die Bekämpfung und Reduzierung seiner Populationen in Gewässern, um die Auswirkungen auf einheimische Arten abzuschwächen. Bestehende Zuchtprogramme zielen nicht darauf ab, die Art zu erhalten, sondern vielmehr darauf, sie unter kontrollierten Bedingungen für Forschung oder kontrollierte Freisetzung zu nutzen, um invasive Folgen zu minimieren.

Artenschutz und Gefährdung

Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet eingestuft. Stattdessen wird er als invasive Art betrachtet, die in vielen Regionen Probleme verursacht. Insbesondere in Europa, einschließlich Deutschland, breitet er sich in freier Natur aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit schnell aus und ist in einigen Ländern bereits verboten.

Der Sonnenbarsch stellt durch sein invasives Verhalten eine Bedrohung für einheimische Fischarten dar. Er konkurriert um Nahrung und Lebensraum mit lokal ansässigen Arten und kann deren Laich und Jungfische fressen. Diese Konkurrenz kann zu einem Rückgang der einheimischen Fischpopulationen führen. Darüber hinaus kann er durch das Übertragen von Krankheiten weitere ökologische Schäden verursachen.

Eine der Hauptbedrohungen des Sonnenbarschs ist der Klimawandel, der seine Ausbreitung begünstigt. Da er sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen kann, könnte die Erwärmung der Gewässer ihm einen Vorteil verschaffen und seine invasive Wirkung verstärken. Auch Habitatverlust durch städtische Entwicklung und Verschmutzung der Gewässer können indirekt Auswirkungen haben, da sich seine Überlebensbedingungen verschlechtern oder verbessern können.

In Bezug auf Schutzmaßnahmen wird der Sonnenbarsch in vielen europäischen Ländern kontrolliert. Managementpläne umfassen oft die Bekämpfung und Reduzierung seiner Populationen in Gewässern, um die Auswirkungen auf einheimische Arten abzuschwächen. Bestehende Zuchtprogramme zielen nicht darauf ab, die Art zu erhalten, sondern vielmehr darauf, sie unter kontrollierten Bedingungen für Forschung oder kontrollierte Freisetzung zu nutzen, um invasive Folgen zu minimieren.

Haltung in der Aquaristik

Die richtige Haltung von Sonnenbarschen in der Aquaristik erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich des Beckengrößen und der Umgebungsbedingungen. Für ausgewachsene Sonnenbarsche empfiehlt sich ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 200 Litern. Diese Fische erreichen Größen zwischen 18 und 30 cm und benötigen daher ausreichend Platz zum Schwimmen.

Sonnenbarsche sind Fleischfresser und bevorzugen eine Ernährung aus Insekten, Würmern, Schnecken, Krebsen und kleinen Fischen. Es ist wichtig, ihnen regelmäßig hochwertiges Lebendfutter anzubieten, um ihre Bedürfnisse vollständig zu decken. Sie sind aktive Jäger, daher sollte das Futter so angeboten werden, dass sie sich bewegen müssen, um es zu erbeuten.

Das Wasser im Aquarium sollte kühl gehalten werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Der pH-Wert sollte zwischen 7 und 7,5 liegen und die Gesamthärte des Wassers sollte zwischen 8 und 12 °dH betragen. Dieses Umfeld wird den natürlichen Bedingungen im Lebensraum des Sonnenbarsches gerecht.

In einigen Gebieten sind Sonnenbarsche als invasive Art bekannt und ihre Haltung kann rechtlich eingeschränkt oder sogar verboten sein. Daher sollte vor der Anschaffung geprüft werden, ob das Halten dieser Art in der eigenen Region erlaubt ist. Insbesondere in der EU gelten strenge Bestimmungen für invasive Arten, die die Haltung von Sonnenbarschen einschränken können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich über die relevanten lokalen Vorschriften informieren.

Sonnenbarsche sind relativ aggressiv und territorial, besonders während der Brutzeit. Daher sollten sie entweder allein oder mit Fischen gehalten werden, die groß genug sind, um nicht als Beute zu enden. Alternativ können sie in einem ausreichend großen Freilandaquarium oder Gartenteich gehalten werden.

Gesundheit und Pflege des Sonnenbarschs

Der Sonnenbarsch ist ein Fisch, der in der Aquaristik gehalten werden kann, jedoch erfordert seine Pflege besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit des Fisches sicherzustellen. Die Haltungsbedingungen sollten idealerweise in einem Kaltwasserbecken mit einer Temperatur zwischen 13 und 25 Grad Celsius liegen. Eine Temperaturanpassung sollte nur in kleinen Schritten erfolgen, um Stress zu vermeiden. Stress bei Sonnenbarschen kann sich durch Scheuern an Dekorationselementen, eingeschränktes Fressverhalten und Änderungen im Schwimmverhalten äußern. In solchen Fällen ist eine sofortige Überprüfung der Wasserparameter und der Umgebung erforderlich.

Die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Sonnenbarschen in Aquarien sind Pilzinfektionen, Parasitenbefall und Flossenfäule. Diese können durch schlechte Wasserqualität oder Stress entstehen. Vorbeugend hilft eine regelmäßige Überwachung der Wasserwerte und der wöchentliche Teilwasserwechsel, um Schadstoffkonzentrationen zu verringern. Bei Erkrankungen sollten erkrankte Fische in einem separaten Quarantänebecken behandelt werden, um eine Ausbreitung auf andere Fische zu verhindern.

Die Hygiene im Aquarium ist entscheidend für das Wohlbefinden der Sonnenbarsche. Regelmäßiges Reinigen des Beckenbodens und der Filter trägt zur Erhaltung der Wasserqualität bei. Pflanzen und Dekorationen können Verstecke bieten und Stress verringern, tragen aber auch zur biologischen Filterung bei. Eine kontinuierliche Überwachung des Nitrat- und Ammoniakgehalts ist besonders wichtig, da hohe Werte für Fische toxisch sind.

Rechtlich gesehen sollte man beachten, dass der Sonnenbarsch in vielen Gebieten Europas als invasive Art gilt und somit speziellen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen kann. In einigen Ländern ist die Haltung, Aussetzung oder sogar der Handel mit Sonnenbarschen streng reglementiert oder verboten. Aquarienbesitzer müssen sich daher stets über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrem Land oder ihrer Region informieren und diese einhalten.

Generell ist es ratsam, bei der Haltung von Sonnenbarschen in der Aquaristik vorherige Erfahrungen mit der Betreuung von Zierfischen zu haben, speziell im Bereich der Kaltwasserfische. Da Sonnenbarsche bis zu 30 cm groß werden können, ist ein ausreichend großes Aquarium erforderlich, das Platz für ihre natürliche Verhaltensweise bietet. Es ist wichtig, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen strengstens beachtet werden, um sowohl die Gesundheit der Fische als auch den Erhalt der heimischen Umwelt zu schützen.

Fortpflanzung und Zucht

Sonnenbarsche sind bekannt für ihr interessantes Fortpflanzungsverhalten. Während der Fortpflanzungszeit, die normalerweise von April bis Juni dauert, bereitet das Männchen eine Laichmulde im flachen Wasser vor. Diese Grube ist typischerweise 3 bis 5 cm tief und hat einen Durchmesser von etwa 40 cm. Das Männchen verteidigt die Brutstätte energisch gegen Eindringlinge und lockt Weibchen dazu, ihre Eier in die Grube abzulegen. Sobald die Eier gelegt wurden, übernimmt das Männchen die Bewachung und Pflege des Geleges, um sicherzustellen, dass genügend Sauerstoff zu den Eiern gelangt und diese vor Fressfeinden geschützt sind.

Unter künstlichen Bedingungen, wie in der Aquaristik, ist es möglich, die Fortpflanzung von Sonnenbarschen zu fördern, indem ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Die Wassertemperatur sollte zwischen 16 und 18 Grad Celsius liegen, um die Laichbereitschaft zu fördern. Sonnenbarschmännchen sollten in einem geräumigen Aquarium gehalten werden, das vorzugsweise mit Sand oder Kies als Bodengrund ausgestattet ist, damit sie ihre typischen Laichgruben anlegen können. Es ist wichtig, dass die Wasserqualität und der Sauerstoffgehalt optimal sind, um den Fortpflanzungserfolg zu sichern.

Nach der Eiablage schlüpfen die Jungtiere in der Regel nach einigen Tagen, abhängig von der Temperatur und anderen Umweltbedingungen. Zu Beginn sind sie sehr klein und benötigen spezielle Pflege. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert geeignetes Futter, das auf ihre frühen Entwicklungsstadien abgestimmt ist. Fein gemahlene oder flüssige Nahrung kann hier hilfreich sein. Während des Wachstums sollten die jungen Sonnenbarsche regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie sich gleichmäßig entwickeln und gesund bleiben. Mit der Zeit entwickeln sie sich durch regelmäßige Fütterung und unter geeigneten Umweltbedingungen zu adulten Fischen.

Die Haltung und Zucht von Sonnenbarschen im Aquarium ist jedoch aus ökologischen und rechtlichen Gründen umstritten. In einigen Regionen gelten sie als invasive Art, was die Zucht und Haltung dieser Fische in bestimmten Gewässern verbietet, um die heimischen Ökosysteme zu schützen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor der Haltung und Zucht von Sonnenbarschen über die lokalen Bestimmungen zu informieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern. Aufgrund ihrer geringen Anforderungen an die Umgebung und ihrer Anpassungsfähigkeit können sie in vielen verschiedenen Wasserbedingungen überleben, was sie zu einer potenziellen Bedrohung für lokale Aquafauna macht.

Tipps aus der Praxis

Die Haltung von Sonnenbarschen im heimischen Aquarium stellt eine interessante Herausforderung dar. Wichtig ist hierbei zunächst die rechtliche Grundlage: Der Sonnenbarsch gilt in vielen Regionen als invasive Art und darf daher nicht in freier Natur ausgesetzt werden. Erkundigen Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region, um sicherzustellen, dass Sie die Haltung legal und verantwortungsbewusst durchführen.

Sonnenbarsche sind bekannt dafür, dass sie relativ aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen Fischarten sein können, insbesondere während der Brutzeit. Um dieser Aggressivität entgegenzuwirken, empfehlen erfahrene Aquaristen, die Fische in großen Aquarien mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zu halten. Natürliche Strukturen wie Wurzeln und Steine helfen den Tieren, sich zu verstecken und Revierkämpfe zu minimieren.

Ein häufiger Fehler in der Sonnenbarschhaltung ist die unzureichende Filtration des Wassers. Da Sonnenbarsche eine hohe Stoffwechselrate haben, produzieren sie entsprechend viel Abfall. Eine leistungsstarke Filteranlage ist daher unerlässlich, um die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Achten Sie zudem darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen und das Wasser teilweise zu erneuern.

Bei der Fütterung sind Sonnenbarsche wenig wählerisch, doch aufgrund ihrer räuberischen Natur sollten sie regelmäßig mit Lebendfutter wie Würmern und kleinen Insekten gefüttert werden, um ihren Bedarf an tierischem Eiweiß zu decken. Eine abwechslungsreiche Ernährung hilft nicht nur, Mangelerscheinungen vorzubeugen, sondern unterstützt auch das Immunsystem der Fische.

Eine häufige Herausforderung besteht darin, den passenden Besatz für ein Becken mit Sonnenbarschen zu finden. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens werden sie am besten in einem Artenbecken oder mit robusten und schnell schwimmenden Fischen gehalten. Assoziationen mit langsameren oder kleineren Fischen sollten vermieden werden, um unnötigen Stress zu verhindern.

An Zubehör, das zusätzlich zum Grundbedarf eines Aquariums wertvoll ist, bewährt sich der Einsatz eines ausreichend starken Heizers, um die Temperatur stabil zu halten, denn Sonnenbarsche bevorzugen Temperaturen im Bereich von 20 bis 24 Grad Celsius. Ebenso sind Thermometer unerlässlich, um Temperaturabweichungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH