Südlicher Kammmolch (Triturus carnifex)

Bildquelle: HWall / shutterstock.com

Der Südliche Kammmolch, wissenschaftlich bekannt als Triturus carnifex, ist eine beeindruckende Salamanderart, die vor allem in den südlichen Alpen, Italien und dem nordwestlichen Balkan verbreitet ist. Mit seinen einzigartigen körperlichen Merkmalen, einschließlich eines auffälligen Rückenkamms während der Paarungszeit, zieht er in seiner natürlichen Umgebung die Aufmerksamkeit auf sich. Diese Art bevorzugt klare, saubere Gewässer und zeigt interessante Verhaltensweisen beim Laichen. Der Südliche Kammmolch ist bekannt für seine vielfältigen Anpassungen, die es ihm ermöglichen, erfolgreich in verschiedenen Habitaten zu überleben. Trotz der Widerstandsfähigkeit dieser Art ist der Lebensraumverlust durch menschliche Einflüsse eine ständige Bedrohung. Daher sind Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieser Tiere notwendig. In der Haltung und Pflege erfordert der Südliche Kammmolch spezifische Bedingungen, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten, einschließlich Temperaturregulation und einer ausgewogenen Ernährung. Diese Populationen zu erhalten und zu schützen, ist entscheidend für den Fortbestand der Art.

Zusammenfassung

  • Der Südliche Kammmolch erreicht eine maximale Größe von bis zu 18 cm, wobei Weibchen tendenziell größer als Männchen sind.
  • Er ist auf seiner Oberseite grau bis dunkelbraun gefärbt mit großen, runden schwarzen Flecken und einem auffälligen, gezackten Rückenkamm während der Paarungszeit.
  • Natürliche Lebensräume sind die südlichen Alpen, Norditalien und der nordwestliche Balkan, in Gewässern mit richter Vegetation.
  • Während der Laichzeit ernähren sie sich hauptsächlich von Wasserinsektenlarven, Wasserschnecken und Amphibienlarven.
  • Der Südliche Kammmolch ist durch Lebensraumverlust gefährdet und benötigt Schutzmaßnahmen, insbesondere die Bewahrung und Renaturierung von Gewässern.
  • In der Aquaristik sollte die Wassertemperatur zwischen 18-20°C gehalten werden, um ihren natürlichen Lebensbedingungen zu entsprechen.
  • Sie erfordern regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Ernährung, die unter anderem aus lebenden Futterinsekten besteht.

Fakten zur Südlichen Knoblauchkröte

  • Wissenschaftlicher Name: Pelobates cultripes
  • Deutsche Namen: Südliche Knoblauchkröte
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Anura
  • Familie: Alytidae
  • Gattung: Pelobates
  • Größe/Länge: 6 bis 8 cm
  • Gewicht: 20 bis 50 g
  • Merkmale: Braune bis graue Haut; glatte Oberfläche; charakteristische Schwanzspitze bei Kaulquappen
  • Lebensraum: Sandige und lehmige Böden; mediterrane Wälder; Feldflächen
  • Verhalten: Nachtaktiv; verbirgt sich tagsüber in selbstgegrabenen Erdlöchern
  • Gefährdung: Nicht gefährdet; Populationen lokal begrenzt
  • Möglichkeit der Haltung: Nicht geeignet für Heimtierhaltung; Bedarf an spezifischen Umweltbedingungen

Aussehen und physische Merkmale der Südlichen Knoblauchkröte

Die Südliche Knoblauchkröte, auch bekannt als Messerfuß, ist ein bemerkenswerter Vertreter der Europäischen Schaufelfußkröten. Ein charakteristisches Merkmal dieses Tieres ist seine Größe, die bei Erwachsenen etwa zwischen 6 und 10 Zentimetern liegt. Dies macht die Südliche Knoblauchkröte zu einer relativ kleinen bis mittelgroßen Amphibie. Ihr Körperbau ist eher gedrungen und kompakt, was typisch für Kröten ist. Beeindruckend ist die Fähigkeit dieser Kröten, sich schnell in lockeren Boden einzugraben, eine Fähigkeit, die sie ihren scharfkantigen, verhornten Fußsohlen verdanken.

Farblich besticht die Südliche Knoblauchkröte durch eine helle Grundfärbung, die meist in Beige- oder Grautönen gehalten ist. Über diesen Grundton gelegt, finden sich oft dunkelbraune, bisweilen grau gesprenkelte Flecken, die ihr ein tarnendes Erscheinungsbild verleihen. Diese Flecken können äußerst variabel angeordnet und in ihrer Form unregelmäßig sein, was zu einer hohen Individualität bei den Tieren beiträgt. Diese Farbgebung ist in der Natur von großem Vorteil, da sie hilft, die Kröte vor Fressfeinden zu verbergen.

Ein weiterer charakteristischer Aspekt des äußeren Erscheinungsbildes der Südlichen Knoblauchkröte sind ihre Augen. Diese sind relativ groß und besitzen vertikale Pupillen. Diese Eigenschaften sind typisch für die Art und dienen einer besseren Wahrnehmung in der Dämmerung sowie bei nachtaktiven Aktivitäten. Die Schnauze der Südlichen Knoblauchkröte ist kurz und abgerundet, was ihr, kombiniert mit den großen Augen, ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Ihre Körperbeschaffenheit zeigt eine glatte Haut, die anders als bei vielen anderen Kröten, nicht warzig ist.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Die Südliche Knoblauchkröte, auch bekannt unter dem Namen Pelobates cultripes, ist eine Amphibienart, die ihren Ursprung in den warmen und trockenen Regionen Südeuropas hat. Diese Art ist vor allem in den Ländern im Süden und Südwesten Europas verbreitet, darunter Spanien, Portugal, Frankreich sowie in Teilen Italiens und Ungarns. Sie hat sich an verschiedene Lebensräume in diesen Regionen angepasst, vor allem an solche, die durch günstige klimatische Bedingungen gekennzeichnet sind.

Die Verbreitung der Südlichen Knoblauchkröte ist auf die naturnahen Lebensräume im Tiefland beschränkt, wo sie häufig in Steppen- und Graslandschaften anzutreffen ist. Sie benötigt offene Biotope, die mit sandigen oder lehmigen Böden ausgestattet sind, um sich einzubuddeln und zu laichen. Die westliche Verbreitungsgrenze dieser Art findet sich im westlichen Mittelmeerraum, während das östliche Verbreitungsgebiet bis zu den Karpaten reicht.

Der natürliche Lebensraum dieser Kröte sind vor allem flussbegleitende Zonen, Binnendünen und Magerrasen. Zudem spielt die Nähe zu temporären oder dauerhaften Gewässern eine wesentliche Rolle in ihrem Lebenszyklus, da sie für die Fortpflanzung auf geeignete Laichgewässer angewiesen ist. Die Südliche Knoblauchkröte hat eine Vorliebe für trockenere und waldarme Flächen, da sie sich dort tagsüber in den Boden eingraben kann, um sich vor der Hitze und möglichen Prädatoren zu schützen.

Insgesamt ist die Südliche Knoblauchkröte ein Beispiel für eine Art, die sich an spezifische klimatische und geografische Bedingungen angepasst hat, wodurch sie trotz ihrer eher begrenzten Verbreitung erfolgreich in ihrem Lebensraum existiert.

Verhalten in der Wildniss

Die Südliche Knoblauchkröte ist eine überwiegend nachtaktive Spezies, die das Tageslicht meidet und hauptsächlich in der Dunkelheit aktiv wird. Ihre Aktivitätszeiten konzentrieren sich auf die Nachtstunden, während sie sich tagsüber in selbstgegrabenen Höhlen versteckt. Diese nächtliche Lebensweise hilft ihr, sich vor Fressfeinden zu schützen und eine möglichst effektive Jagd zu gewährleisten.

Beim Jagd- und Ernährungsverhalten zeigt die Südliche Knoblauchkröte eine Vorliebe für tierische Kost. Adulte Exemplare ernähren sich hauptsächlich von am Boden lebenden Invertebraten wie Käfern, Schmetterlingsraupen, Spinnen, Schnecken und Regenwürmern. Diese Kröten sind geschickte Jäger, die ihre Beute mit ihrer langen, klebrigen Zunge schnell ergreifen können. Jungtiere hingegen haben eine breitere Nahrungsbasis, die auch pflanzliches Material und Aas umfasst. Bei der Nahrungsaufnahme verlassen sie sich auf ihre Sinne, um die Präsenz von Beutetieren zu erkennen und gezielt zuzuschlagen. Trotz ihrer schützenden Hautfarbe, die sie im Boden verbirgt, ist ihre Hauptverteidigung das schnelle Eingraben im Boden, wenn Gefahr droht.

Die Südliche Knoblauchkröte bewegt sich vorwiegend springend fort, was typisch für die meisten Froschlurche ist. Auch das Schwimmen wird von diesen Kröten häufig praktiziert, vor allem während ihrer Fortpflanzungszeit, da die Laichplatzwahl oft auf Gewässer fällt. Im Gegensatz dazu sind sie keine geübten Kletterer und halten sich meist in Bodennähe auf. Ihr Bewegungsverhalten ist funktional an das Leben in wechselnden Umgebungen angepasst, wo sie sowohl beweglich als auch gut getarnt sein muss.

Im Sozialverhalten zeigen die Südlichen Knoblauchkröten eine eher geringe Territorialität, sie sind nicht stark revierbildend. Sie sind zwar meistens Einzelgänger, treten jedoch während der Fortpflanzung in Gruppen auf. Dabei nutzen sie zur Kommunikation vor allem laute Rufe, die sie insbesondere während der Paarungszeit zur Partnersuche einsetzen. Diese Rufe können je nach Situation variieren und dienen auch als Schreckrufe bei Gefahr. Farbveränderungen oder Gesten spielen in ihrer Kommunikation eine untergeordnete Rolle.

Eine Zusammenfassung des Verhaltens der Südlichen Knoblauchkröte ist wie folgt dargestellt:

  • Aktivitätszeiten sind primär nachts.
  • Ernährung basiert auf Insekten und anderen kleinen Tieren.
  • Bewegung erfolgt durch Springen und Schwimmen, selten Klettern.
  • Geringe Territorialität; oft Einzelgänger, außer zur Fortpflanzung.
  • Kommunikation erfolgt vorwiegend über Rufe.

Wusstest du, dass der Südliche Kammmolch (Triturus carnifex) während der Fortpflanzungszeit ein faszinierendes Balzverhalten zeigt? Männchen entwickeln lebhafte Farben und unterstreichen ihre Schönheit, um Weibchen anzulocken. Dabei zeigen sie beeindruckende Schwimm- und Körperhaltungen, um ihre Fitness zur Schau zu stellen!

Artenschutz und Gefährdung

Die Südliche Knoblauchkröte ist laut der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. Diese Einstufung basiert auf der andauernden Abnahme ihrer Populationen über weite Teile ihres Verbreitungsgebietes. Die Hauptursachen für diesen Rückgang sind vielfältig und umfassen sowohl den Verlust als auch die Verschlechterung ihrer Lebensräume. Der Verlust geeigneter Laichgewässer, insbesondere durch Verfüllungen und Entwässerungen, stellt eine erhebliche Bedrohung dar.

Zusätzlich wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Südliche Knoblauchkröte aus. Veränderungen in den Niederschlagsmustern und steigende Temperaturen können ihre Fortpflanzung sowie die Verfügbarkeit von Lebensräumen beeinträchtigen. Der Rückgang des Grundwasserspiegels, bedingt durch menschliche Aktivitäten und klimatische Veränderungen, verstärkt die Problematik des Habitatverlustes. Zudem sind die Kröten durch den Straßenverkehr gefährdet, insbesondere während ihrer Wanderungen zu den Laichgewässern.

Um die Südliche Knoblauchkröte zu schützen, wurden nationale und internationale Schutzmaßnahmen ergriffen. Diese umfassen die Schaffung und Erhaltung von Schutzgebieten, in denen die Kröten ihren Lebenszyklus ungestört vollziehen können. Ebenso werden Erhaltungszuchtprogramme durchgeführt, um die Populationen zu stabilisieren und genetische Vielfalt zu bewahren. Die Renaturierung und der Schutz von Feuchtgebieten sind zentrale Maßnahmen, um den Fortbestand dieser Art langfristig zu sichern.

Zusätzlich ist die Durchführung von Umweltbildungsprogrammen wichtig, um die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis für die Bedrohungen der Südlichen Knoblauchkröte zu fördern. Durch die Sensibilisierung der Bevölkerung können unterstützende Maßnahmen effektiver umgesetzt werden, um den Schutz der Art zu gewährleisten.

Artenschutz und Gefährdung

Die Südliche Knoblauchkröte ist laut der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. Diese Einstufung basiert auf der andauernden Abnahme ihrer Populationen über weite Teile ihres Verbreitungsgebietes. Die Hauptursachen für diesen Rückgang sind vielfältig und umfassen sowohl den Verlust als auch die Verschlechterung ihrer Lebensräume. Der Verlust geeigneter Laichgewässer, insbesondere durch Verfüllungen und Entwässerungen, stellt eine erhebliche Bedrohung dar.

Zusätzlich wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Südliche Knoblauchkröte aus. Veränderungen in den Niederschlagsmustern und steigende Temperaturen können ihre Fortpflanzung sowie die Verfügbarkeit von Lebensräumen beeinträchtigen. Der Rückgang des Grundwasserspiegels, bedingt durch menschliche Aktivitäten und klimatische Veränderungen, verstärkt die Problematik des Habitatverlustes. Zudem sind die Kröten durch den Straßenverkehr gefährdet, insbesondere während ihrer Wanderungen zu den Laichgewässern.

Um die Südliche Knoblauchkröte zu schützen, wurden nationale und internationale Schutzmaßnahmen ergriffen. Diese umfassen die Schaffung und Erhaltung von Schutzgebieten, in denen die Kröten ihren Lebenszyklus ungestört vollziehen können. Ebenso werden Erhaltungszuchtprogramme durchgeführt, um die Populationen zu stabilisieren und genetische Vielfalt zu bewahren. Die Renaturierung und der Schutz von Feuchtgebieten sind zentrale Maßnahmen, um den Fortbestand dieser Art langfristig zu sichern.

Zusätzlich ist die Durchführung von Umweltbildungsprogrammen wichtig, um die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis für die Bedrohungen der Südlichen Knoblauchkröte zu fördern. Durch die Sensibilisierung der Bevölkerung können unterstützende Maßnahmen effektiver umgesetzt werden, um den Schutz der Art zu gewährleisten.

Haltung in der Aquaristik

Die Haltung der Südlichen Knoblauchkröte in der Aquaristik ist in Deutschland nicht weit verbreitet und unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Die Art fällt unter den Schutz gemäß Anhang IV der FFH-Richtlinie der Europäischen Union, die den Schutz von natürlicher Fauna vorsieht. Deshalb ist in vielen Regionen eine Genehmigung erforderlich, um diese Art zu halten. Ohne die notwendigen Genehmigungen ist die Haltung in der Regel nicht gestattet.

Zudem ist die Südliche Knoblauchkröte in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht, was weitere Einschränkungen nach sich zieht. Da die Art in ihrem natürlichen Habitat bereits gefährdet ist, wird von der privaten Haltung generell abgeraten, um Wildentnahmen zu minimieren. Dies dient sowohl dem Schutz der natürlichen Populationen als auch dem Erhalt der Art.

Die gesetzlichen Anforderungen und der Zustand der Gefährdung machen deutlich, dass die Haltung dieser Kröte nicht ohne weiteres möglich und oft auch nicht ethisch vertretbar ist. Naturschutzmaßnahmen haben hier Priorität, weshalb Interessierte sich verstärkt auf Artenschutzbemühungen und die Unterstützung von Schutzprogrammen konzentrieren sollten, anstatt die Tiere als Haustiere zu halten.

Da die Südliche Knoblauchkröte nur mit spezieller Genehmigung und unter kontrollierten Bedingungen in der Aquaristik gehalten werden kann, sind genaue Kenntnisse und ein enormer Aufwand erforderlich. Es fehlt oft an spezialisierten Ressourcen und Kenntnisse über die Bedürfnisse dieser Art, was die Haltung weiter erschwert. Des Weiteren müsste ein geeignetes Biotop in menschlicher Obhut geschaffen werden, das den natürlichen Bedingungen möglichst nah kommt.

Gesundheit und Pflege der Südlichen Knoblauchkröte

Die Haltung der Südlichen Knoblauchkröte in der Aquaristik erfordert ein gewisses Maß an Fachkenntnis und ist nicht ohne Herausforderungen. Diese Art gehört zu den besonders geschützten Arten gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU, was die rechtlichen Rahmenbedingungen besonders strikt macht. Potenzielle Halter müssen sicherstellen, dass sie eine gültige Genehmigung von den zuständigen Naturschutzbehörden vorweisen können. Eine inkompetente oder unautorisierte Haltung kann zu erheblichen Strafen führen. Nur unter solchen Voraussetzungen darf die Pflege dieser Art in einem für sie adäquaten Umfeld stattfinden.

Gesundheit und Wohlbefinden der Südlichen Knoblauchkröte in Gefangenschaft hängen stark von der richtigen Umgebungsgestaltung ab. Diese Amphibien benötigen einen ausreichend tiefen Bodengrund, welcher ihre natürliche Gewohnheit des Eingrabens ermöglicht. Die Eingrabtiefen können bis zu 60 cm betragen, was berücksichtigt werden muss, um Stress und mögliche Gesundheitsprobleme zu verhindern. Ein häufiger Indikator für Stress ist das Sekretieren eines Knoblauchgeruchs, das als Abwehrmechanismus dient.

Für die Ernährung der Südlichen Knoblauchkröte ist eine abwechslungsreiche Diät entscheidend. Sie ernährt sich von Laufkäfern, Schmetterlingslarven, Regenwürmern und kleinen Schnecken. Eine artgerechte Fütterung ist essenziell für die gesundheitliche Erhaltung und einen funktionierenden Stoffwechsel. Fehlende Nährstoffe können zu Schwächung und Krankheit führen, weshalb die Nahrung regelmäßig und in ausreichend abwechslungsreicher Form angeboten werden sollte.

Ein häufiges Gesundheitsproblem bei in Gefangenschaft gehaltenen Amphibien ist die Infektion mit Hautpilzen oder Bakterien. Dies kann durch unsaubere Bedingungen im Terrarium hervorgerufen werden. Eine regelmäßige Reinigung des Lebensraums und Hygiene sind unabdingbar. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine chemischen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese für die Kröten schädlich sein können. Stattdessen sollte man zu desinfizierenden Mitteln greifen, die speziell für die Anwendung in Amphibienlebensräumen sicher sind.

Die korrekte Pflege der Südlichen Knoblauchkröte umfasst zudem die Bereitstellung eines geeigneten Überwinterungsbereichs. Sie verbringen den Winter normalerweise tief eingegraben. Um dies in einem Aquarium zu simulieren, müssen Halter in der Lage sein, Temperatur- und Lichtverhältnisse so anzupassen, dass der natürliche Lebenszyklus der Kröte nachempfunden wird. Erzwingen, dass sich die Tiere nicht eingraben können, kann fatale Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben und sollte vermieden werden.

Fortpflanzung und Zucht

Die Südliche Knoblauchkröte ist für ihre spezifischen Fortpflanzungsgewohnheiten bekannt, die stark saisonabhängig sind. In ihren natürlichen Lebensräumen beginnt die Fortpflanzungsperiode meist im Frühjahr nach der Überwinterungsphase, in der die Tiere bis zu 60 cm tief eingegraben im Boden überdauern. Während der Laichzeit suchen die Männchen geeignete Gewässer, die ausreichend beschient sind, um Paarungsrufe unter Wasser abzugeben. Diese Rufe sind im Vergleich zu anderen Amphibien ziemlich leise, was das Aufspüren der Tiere erschweren kann.

Das Paarungsverhalten ist vor allem durch akustische Signale geprägt, wobei Männchen Weibchen durch ihren charakteristischen Ruf anlocken. Die Eiablage erfolgt in Form langer Laichschnüre, die typischerweise aus mehreren tausend Eiern bestehen können. Die Gewässer für die Eiablage müssen eine gewisse Wassertiefe und -qualität aufweisen, um eine erfolgreiche Entwicklung der Eier zu gewährleisten. Für die Aquaristik bedeutet das, dass genügend Platz und eine stabile Wasserqualität sicherzustellen sind.

Die Metamorphose der Jungtiere beginnt nach etwa zwei bis drei Monaten, je nach Wassertemperaturen und Nahrungsverfügbarkeit. Junge Südliche Knoblauchkröten ernähren sich unterschiedlichen von pflanzlichem und tierischem Material, während erwachsene Tiere eher nach am Boden lebenden Insekten, Würmern und Schnecken suchen. Aufgrund der spezifischen Umweltanforderungen und der eher geringen Nachzuchtfreundlichkeit gilt die Nachzucht in Gefangenschaft als herausfordernd und wird nicht allgemein empfohlen.

Die rechtliche Situation hinsichtlich der Haltung und Zucht der Südlichen Knoblauchkröte sollte genau überprüft werden, da in vielen Regionen Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Art gelten. Natürliche Lebensräume dieser Tiere sind durch menschliche Einflüsse oft bedroht, was die Haltung in Gefangenschaft weiter erschwert. Daher ist es wichtig, sich bei den lokalen Naturschutzbehörden zu erkundigen, ob eine Zucht genehmigt ist oder nicht empfohlen wird. Einige Länder führen strikte Gesetze und Regulierungen zur Erhaltung natürlicher Populationen.

Tipps aus der Praxis

Die Haltung der Südlichen Knoblauchkröte erfordert bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen, da diese Art unter Schutz stehen könnte. Bevor sie in der Aquaristik gehalten wird, sollte daher überprüft werden, ob spezielle Genehmigungen erforderlich sind. Informiere dich bei den zuständigen Naturschutzbehörden über die aktuelle Rechtslage.

Erfahrene Halter empfehlen, den Lebensraum der Südlichen Knoblauchkröte so naturgetreu wie möglich nachzubilden. Ein wichtiges Element ist das Substrat. Eine Mischung aus Sand und torffreiem Humus eignet sich gut, da diese Kröten gerne graben. Eine Schicht von mindestens 10-20 cm Tiefe sollte gewährleistet werden, um den natürlichen Grabtrieb zu unterstützen.

Ein häufig gemachter Fehler ist die unzureichende Wasserqualität. Die Südliche Knoblauchkröte benötigt ein kleines Wasserbecken zur Flüssigkeitsaufnahme und zum Baden. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Verwende gefiltertes Wasser oder spezielle Amphibien-Wasseraufbereiter, um den Tieren ein sicheres Umfeld zu bieten.

Die Einrichtung des Terrariums sollte auch Versteckmöglichkeiten wie Rindenstücke oder halbe Kokosnussschalen beinhalten. Diese bieten den Kröten sowohl Rückzugsorte als auch Schutz. Eine Wärmelampe kann hilfreich sein, um einen kleinen Bereich etwas wärmer zu halten, was insbesondere in der kälteren Jahreszeit für Wohlbefinden sorgt.

Technisches Zubehör sollte um Heizmatten oder andere Heizelemente ergänzt werden, die jedoch mit Vorsicht verwendet werden sollten, um Überhitzung zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Temperaturen sollte daher selbstverständlich sein.

Um häufige Fehler zu vermeiden, beachte folgende Punkte:

  • Verwende ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu messen. Sie sollte zwischen 70-80% liegen.
  • Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend – füttere Insekten wie Grillen oder Würmer in moderaten Mengen.
  • Verhindere Stress durch laute Geräusche oder häufiges Umsetzen der Kröten.

Erfahrungsberichte von Haltern zeigen, dass die Kröten bei gut gepflegten Bedingungen deutlich aktiver sind und eine längere Lebenserwartung haben. Die Beobachtung dieser Verhaltensänderungen kann ein Indikator dafür sein, dass die Bedürfnisse des Tieres erfüllt werden.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH